Zweiter Teil meines Best-ofs der Hubspot-Studie „State of Marketing 2025“. Zielgruppen, Marketingkanäle und Trends: Ich habe weitere spannende Ergebnisse für euch zusammengefasst – und erneut kritisch kommentiert.
![]() |
Marketing 2025: Zielgruppen & Trends |
Teil 1 meiner Blog-Serie (Link am Beitragsende) blickte auf folgende Aspekte der Hubspot-Untersuchung:
- Marketing 2025: Wer wurde für die Studie befragt?
- Fünf B2C- und B2B-Marketing-Trends 2025: KI, Automatisierung, User-generated Content, Kundenservice
- Die Challenges der datenbasierten Zielgruppenansprache
In diesem zweiten und letzten Teil dreht sich nun alles um diese Punkte:
- Zielgruppen-Fokus 2025
- Die erfolgreichsten Marketingkanäle 2024
- Weitere Marketing-Trends 2025
Auf geht’s:
Zielgruppen 2025: Gen Y (Millennials) und Gen Z im Fokus
Mehr als 70 % der in der Hubspot-Studie befragten Marketing-Fachleute (B2C & B2B) wollen vorrangig Millennials (Generation Y, geboren 1981-1996) ansprechen. Auch das Interesse an der Generation Z (geboren 1997-2012) steige weiter.
Weniger fokussiere das Marketing dagegen die Generation X (geboren 1965-1980) und die Baby-Boomer (geboren 1946-1964): Hier sei das Interesse an den Zielgruppen verglichen mit dem Vorjahr um über 30 % gesunken.
Die Generationen Y und Z unterscheiden sich in ihrer Online-Nutzung: Die Jüngeren (Gen Z) nutzen vorrangig TikTok, Instagram und YouTube. Und sie vertrauen Influencer*innen, wenn es um Empfehlungen geht. Millennials (Gen Y) nutzen ebenfalls YouTube und Instagram, zusätzlich aber Facebook.
Marketing-ROI 2024: Das waren die erfolgreichsten Kanäle
Rückblickend ergibt sich laut der Studie für 2024 folgendes Marketingkanal-Ranking – bezogen auf den Return on Investment (ROI, Verhältnis von Gewinn zu eingesetztem Kapital):
B2B-Marken:
- Website, Blog und SEO
- bezahlter Social-Media-Content
- Social-Media-Shoppingtools (die Studie erläutert leider nicht, was hiermit in einem B2B-Kontext gemeint ist)
B2C-Marken:
- E-Mail-Marketing
- bezahlter Social-Media-Content
- Content-Marketing
Sowohl für B2B- als auch für B2C-Marken seien Kurz-Videos das erfolgreichste Content-Format im Jahr 2024 gewesen.
Kritische Anmerkung eures Bloggers: Aktuelle Studien betonen, wie schwer sich viele Marketing-Abteilungen mit einer sauberen ROI-Erhebung tun. Undiplomatisch formuliert: Viele Unternehmen scheitern faktisch daran. Worauf die oben und weiter unten genannten ROI-Einschätzungen beruhen, bleibt eine berechtigte und von der Studie unbeantwortet Frage.
Marketing-Trends 2025: Video, Audio & Influencer*innen
Die Hubspot-Studie nennt vier Trends, die 2025 im Marketing-Universum wichtig werden. Achtung: Es handelt sich um Einschätzungen der befragten Marketing-Abteilungen – nicht um Antworten der Zielgruppen. Deshalb habe ich die beiden KI-Bots ChatGPT und Perplexity jeweils um einen Gegencheck gebeten.
1. Visuelles Storytelling überholt textlastige Content-Formate (B2B & B2C): Die Content-Formate mit dem laut Aussage der befragten Marketing-Teams höchsten ROI sind Kurz-Videos, Bilder und Live-Stream-Videos. Ich habe ChatGPT und Perplexity um eine Einschätzung gebeten, inwieweit diese Aussage deckungsgleich mit dem tatsächlichen Verhalten der Zielgruppen ist – es sich also nachweislich um einen Trend handelt und nicht nur um ein Bauchgefühl von Marketing-Fachleuten. ChatGPT-Antwort (bestätigt von Perplexity): „Dieser Trend deckt sich mit tatsächlichem Nutzerverhalten.“
2. Podcasts und Audio-Content werden beliebter (B2B & B2C): Laut Hubspot-Studie verbringen User*innen wöchentlich durchschnittlich sechs Stunden damit, Inhalte zu hören. Besonders unter den 14- bis 29-Jährigen sei die Nutzung mit 40 % regelmäßigen Hörer*innen besonders ausgeprägt. Auch hier der KI-Gegencheck durch ChatGPT und Perplexity: „Valide, aber differenziert zu betrachten. Nutzung ist zielgruppenabhängig – nicht jeder Markt ist ‚Podcast-ready‘.“
3. Die wichtigsten Social-Media-Kanäle für 2025 sind YouTube, Instagram und TikTok: B2B-Marketingteams planen, mehr in LinkedIn zu investieren, B2C- arketingteams in TikTok. ChatGPT-Gegencheck (bestätigt von Perplexity): „Die Aussagen sind konsistent mit der Nutzung von Meta, Google und ByteDance-Daten.“
4. Marketing-Abteilungen (B2C & B2B) sind mit Influencer-Marketing erfolgreich: und das vor allem in der Nische (Mikro-Influencer*innen, bis 100.000 Follower*innen). Den höchsten ROI erzielten demnach Kooperationen auf Facebook, Instagram und YouTube. ChatGPT-Gegencheck (bestätigt von Perplexity): „Gut belegt, aber ROI hängt stark vom Match zwischen Marke, Content & Zielgruppe ab.“
Marketing 2025: Soweit die Ergebnisse der Hubspot-Studie …
… und was ist mit KI? Auch die Hubspot-Studie betont, dass viele Marketing-Abteilungen mit der Technologie noch fremdeln. Das ist in den Augen eures Bloggers fatal: KI ist gekommen, um zu bleiben – und bislang haben wir nur den zaghaften Start einer Technologie erlebt, die in den kommenden Jahren Grundlegendes umkrempeln wird. Auch im Marketing.
Ich freue mich darauf!
Quelle:
- hubspot.de: State of Marketing Report 2025
Link-Tipps:
Schreibe einen Kommentar