Kategorie: Uncategorized


  • Zukunft der Google-Suche [Teil 4b]: Lassen KI-Antworten die Website-Besucherzahlen einbrechen?

    2. Hälfte des 4. Teils meiner Artikelreihe zu „AI Overviews“: KI-Antworten werden zum Standard-Feature in der Google-Suche. Werden User*innen noch Suchtreffer klicken, um Webseiten zu besuchen? Das hängt auch ab von der jeweiligen Suchabsicht. Wie sich diese „search intents“ klassifizieren lassen, schilderte Teil 4a. In diesem Teil 4b schauen wir uns entlang der Suchanfragen-Klassen an,…

  • Zukunft der Google-Suche [Teil 4a]: Lassen KI-Antworten die Website-Besucherzahlen einbrechen?

    Mitte Mai 2024 startete Google seine „AI Overviews“ in der US-Suche: Bei manchen Suchanfragen erscheinen umfassende KI-Antworten, vergleichbar mit denen von ChatGPT. Auch wenn die Qualität dieser KI-Suchergebnisse bislang holpert: Es ist davon auszugehen, dass „AI Overviews“ fester Bestandteil der Google-Suche werden. Was bedeutet das für Websites, deren Besucher*innen großteils über die unbezahlte Google-Suche kommen?

  • Zukunft der Google-Suche [Teil 3]: Warum generative KI kein „Innovator’s Dilemma“ verursacht

    Mitte 2024 launchte Google unter dem Namen „AI Overviews“ KI-Antworten in der US-Suche. Diese Reaktion auf neue Tools wie ChatGPT zeigt: Der Suchmaschinenriese weiß, dass er schnell handeln muss, wenn er seine Marktanteile im Bereich der Online-Suche verteidigen will. Manche Analyst*innen sehen Google in einem klassischen „Innovator’s Dilemma“ nach der Definition des verstorbenen Harvard-Professors Clayton…

  • Zukunft der Google-Suche [Teil 2]: Gefährdet GenAI den Milliarden-Umsatz des Tech-Riesen?

    Mitte Mai 2024 launchte Google in der US-Suche seine „AI Overviews“: Sie zeigen bei einigen Suchanfragen generative KI-Antworten (engl. Generative AI, kurz GenAI), wie wir sie von ChatGPT kennen. Der Start von „AI Overviews“ war holprig – was an der grundsätzlichen Marschrichtung aber nichts ändern dürfte: KI-generierte Antworten werden zum Standard-Feature in der Google-Suche. Wie riskant…

  • Zukunft der Google-Suche [Teil 1]: Warum der Start von „AI Overviews“ ein notwendiger Unfall ist

    Mitte Mai 2024 schaltete Google seine „AI Overviews“ in der US-Suche live. Die Funktion erweitert die Treffer um fertige KI-Antworten – den Start als holprig zu bezeichnen, scheint noch freundlich. Aber: Unternehmen wie der ChatGPT-Anbieter OpenAI setzen dem Google’schen Geschäftsmodell derart zu, dass der Suchmaschinenriese schnellstmöglich reagieren musste. Hier kommt meine Analyse.

  • 7 UX-Tipps für visuellen Content: Bilder & Co. auf Webseiten optimal einsetzen

    Ob Conversions, Seitenaufrufe oder Verweildauer: Ein gutes Nutzererlebnis (User Experience, UX) ist maßgeblich, wenn ihr eure Website-Ziele erreichen wollt. Dazu gehört auch der Einsatz von Bildern, Fotos, Infografiken & Co: Dieser visuelle Content wird oft als „schmückendes Beiwerk“ unterschätzt. Wie ihr ihn aus UX-Sicht bestmöglich nutzt, schildert ein englischsprachiger Artikel der Nielsen Norman Group. Hier…

  • Gute Darstellung auf allen Display-Größen: Checkt die Breakpoints eurer Website

    Ob Schreibtischmonitor, Laptop, Tablet oder Smartphone: Webseiten erscheinen auf Screens aller Größen und sollten dabei durchgängig benutzerfreundlich bleiben. Voraussetzung dafür ist eine Umsetzung via Responsive Design inklusive Breakpoints.

  • Google-Leak 2024: Was steht in den enthüllten Algorithmus-Dokumenten?

    Es ist die SEO-Bombe im Mai/Juni 2024: Der amerikanische SEO-Influencer Rand Fishkin berichtet auf seinem Blog von rund 2.600 enthüllten Google-Dokumenten, die ihm zugespielt wurden und die zirka 14.000 Rankingfaktoren nennen. Google hat das Leck bestätigt – warnt aber davor (Zitat) „ungenaue Annahmen über die Suche zu treffen, die auf kontextlosen, veralteten oder unvollständigen Informationen…

  • Klimawandel: Ist die Digitalisierung Treiber oder Heilsbringer?

    „Klimaeffekte der Digitalisierung 2.0 – Studie zur Abschätzung des Beitrags digitaler Technologien zum Klimaschutz in Deutschland“: So lautet diegemeinsame 2024er-Untersuchung des IT-Branchenverbandes Bitkom und des Beratungshauses Accenture. Einige der spannenden Ergebnisse habe ich für euch zusammengefasst.

  • 4 Dimensionen der Web-Analytics – Teil 4: Die Inhalte

    Google Analytics, Matomo, Adobe Analytics, Etracker, Piwik Pro und viele mehr: Wie könnt ihr mit Web-Analytics-Tools messen, welche Website-Inhalte eure Besucher*innen nutzen? Die Antwort gibt es in diesem vierten und letzten Teil meiner Blog-Serie.