Jung, gemischtgeschlechtlich und mit Heiligenschein-Effekt: Es gibt ein paar Faktoren, die eine Web- und Tech-Unternehmensgründung erfolgversprechender machen. Welche das sind? Das lest ihr hier.
Mit der Textdatei robots.txt bestimmt ihr, welche Bereiche eurer Website für Google gesperrt sind. Das können zum Beispiel Login-Seiten mit sensiblen Daten sein. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt – die wichtigsten Tipps auf einen Blick.
Scharlatane nutzen das SEO-Unwissen von Unternehmen aus und ziehen ihnen mit fahrlässigen Pseudo-Tipps das Geld aus der Tasche. Häufige Folge: finanzielle Schäden und ärgerliche Google-Strafen. Mit dieser Checkliste prüft ihr, ob ihr es mit SEO-Profis oder SEO-Blendern zu tun habt.
1999: Facebook war noch vier Jahre entfernt, Google ein kleines Start-up und wir zahlten mit D-Mark. Mir kam die Idee, euch mit auf eine Zeitreise zu nehmen. Auslöser: mein jüngster Friseurbesuch.
Das Social Media Universum bot in den letzten Jahren einige berühmte Shitstorms. Mitunter trieb das unhygienische Geschehen reichlich bizarre Blüten. Et voilà: meine Top 4 der skurrilsten Exemplare.
Die klassische Online-Werbung hat ein Problem: User haben keine Lust auf nervige Werbe-Banner und nutzen immer öfter Adblocker, um sie auszublenden. Website-Betreiber fürchten um ihre Umsätze und hoffen auf ein neues Werbe-Format: Native Advertising.
Ein Website-Relaunch, eine neue URL-Struktur oder ein Update eurer Inhalte: Es gibt einige Anlässe, Webseiten auf eine neue Web-Adresse weiterzuleiten. Die folgenden Begriffe werden euch dabei begegnen.
Wir kennen sie von Prospekten und Schaufenstern, Visitenkarten und Werbeplakaten: schwarz-weiß gescheckte Quadrate, die wir mit unseren Smartphones scannen sollen. Die bittere Wahrheit: QR-Codes werden kaum genutzt.
Eine Frage dominiert die Facebook-Hilfe-Foren: Wie kann man den Werbekonto-Administrator einer Fanpage ändern? Die schlechte Nachricht: Direkt geht das gar nicht. Die gute Nachricht: indirekt schon.
Wie gestalte ich Websites benutzerfreundlich? Diese Frage wollen viele Fachbücher beantworten – „Don’t make me think“ von Steve Krug gilt als eines der besten. Ich habe mir die 2014er Neuauflage genauer angeschaut.
Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies, um dein Erlebnis auf dieser Website zu verbessern – zum Beispiel durch das Speichern von Einstellungen oder das Messen von Besucherzahlen. Du kannst selbst entscheiden, welche Technologien du erlaubst. Einige Funktionen könnten ohne deine Zustimmung eingeschränkt sein.
Funktional Immer aktiv
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website richtig funktioniert – z. B. für sichere Logins oder das Speichern deiner Einstellungen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen – anonym und nur zu Analysezwecken.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Inhalte optimieren
Diese Cookies helfen uns, das Nutzerverhalten besser nachzuvollziehen und Inhalte oder Empfehlungen auf der Website entsprechend zu optimieren – ohne den Einsatz von Werbung.