Digitale Logistik-Plattformen bringen Angebot (in Form von Speditionen) und Nachfrage (in Form von versendenden Unternehmen) zusammen. Welche deutschen Marktplatz-Anbieter es in diesem Bereich gibt, lest ihr in diesem Beitrag.
![]() |
(Logistik / Pixabay-Lizenz) |
Grundlage des Beitrages ist erneut die 2021er BDI-Studie „Deutsche digitale B2B-Plattformen“.
Teil 1 meiner Artikelreihe „Plattformökonomie: B2B-Marktplätze als Deutschlands Chance?“ fokussierte folgende Themen:
- Was ist Plattformökonomie?
- Plattformökonomie: Deutschlands und Europas Standing
- B2B-Plattformökonomie: Deutschlands Chance?
Teil 2 zeigte darauf aufbauend Beispiele für deutsche Internet-of-Things-Plattformen im industriellen Sektor.
Teil 3 betrachtete das Thema „deutsche B2B-Datenplattformen„.
Teil 4 brachte Beispiele für spezialisierte B2B-Retail- und Fertigungs-Plattformen aus Deutschland.
Der vorliegende fünfte Teil beleuchtet nun das Segment der Logistik-Plattformen. Der Transportmarkt ist stark fragmentiert: Allein in Deutschland bieten rund 60.000 Unternehmen logistische Services an. Logistik-Plattformen wollen alle an logistischen Prozessen beteiligten Akteure vernetzen:
- Unternehmen, die Waren versenden
- Logistik-Dienstleistungsunternehmen
- Frachtdisponenten
- Unternehmen, die Waren empfangen
Bislang mussten versendende Unternehmen meist viele Speditionen für ein Transport-Angebot kontaktieren, bis sie den passenden Dienstleister gefunden hatten. Das geht effizienter: Auf digitalen Logistik-Plattformen nennen sie ihre Logistik-Bedarfe online und bekommen passgenaue Angebote.
Beispiel einer digitalen Logistik-Plattform
➤ Cargobay mit Sitz im nordrhein-westfälischen Bielefeld bietet einen digitalen Logistik-Marktplatz, auf dem Industrie-, Handels- und Transportunternehmen ihre Fracht komplett abwickeln können.
Die auf der Plattform verfügbaren Fahrzeuge sollen es Kunden ermöglichen, schnell und kostenoptimiert ein Transportmittel zu erhalten.
Link zum Online-Auftritt: cargo-bay.de
B2B-Plattformen: Was bietet Teil 6?
Soweit ein Blick auf das Thema Logistik-Plattformen. Im sechsten Teil dreht sich alles um B2B-Kollaborations-Plattformen.
Quelle & Link-Tipps:
- bdi.eu: Deutsche digitale B2B-Plattformen
- B2B-Marktplätze – Teil 1: Was ist Plattformökonomie?
- B2B-Marktplätze – Teil 2: Internet-of-Things-Plattformen
- B2B-Marktplätze – Teil 3: B2B-Datenplattformen
- B2B-Marktplätze – Teil 4: B2B-Retail- und Fertigungs-Plattformen
- Plattform-Ökonomie: Wertschöpfung im digitalen Zeitalter
Schreibe einen Kommentar