Der IT-Branchenverband Bitkom veröffentlichte Anfang 2025 die Studie
„Digitales Marketing in Deutschland“. In diesem zweiten Teil meines Best-of der Analyse blicke ich darauf, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) digitales Marketing (nicht) nutzen.

Zentrale Ergebnisse der Bitkom-Studie zum digitalen Marketing in Deutschland 2025
Zentrale Ergebnisse der Bitkom-Studie zum digitalen Marketing in
Deutschland 2025

Der erste Teil meiner Blog-Serie über die 2025er-Studie zum digitalen Marketing betrachtete folgende Punkte:

  • Wer steht hinter der Studie?
  • Der Wert des digitalen Marketings für Wirtschaft und Unternehmen
  • Digitales Marketing 2025: Steigender Personalbedarf
  • Online-Marketing: Die bevorzugten Werbeformen
In diesem zweiten Teil geht es um folgende Fragen:
  • Wie blicken kleine und mittelständische Unternehmen auf das digitale Marketing?
  • Und welche Rolle spielt das Alter von User*innen bei der Akzeptanz
    personalisierter Werbung?
Vorhang auf:

Digitales Marketing 2025: Mittelstand mit viel Luft nach oben

Die Bitkom-Studie betont: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) hinken beim digitalen Marketing hinterher. Zwar habe man erkannt, wie wichtig ein kosteneffizientes Marketing ist. Jedoch hapert es bei der Umsetzung.

Hauptproblem: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind als Arbeitgeber zu wenig sichtbar und wirken auf Marketing-Fachkräfte eher unattraktiv. Ein Missstand, der volkswirtschaftlich bedeutsam ist: Laut Bitkom sind 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland KMU und stellen knapp 60 Prozent aller Arbeitsplätze.

Personalisierte Werbung entscheidend für Mittelstand

Kosteneffizient und zielgerichtet: Personalisierte Online-Werbung ist laut der Studie angesichts begrenzter Marketing-Budgets zentral für den Mittelstand. Würde man personalisierte Werbung verbieten, würden KMU ihre Zielgruppen deutlich schlechter erreichen.

Breit angelegte Werbemaßnahmen mit hohen Streuverlusten sind für viele kleinere Unternehmen nicht bezahlbar.

Akzeptanz von personalisierter Werbung altersabhängig

Die Bitkom-Untersuchung zeigt: Personalisierte Werbung macht passende Produkte und Dienstleistungen leichter zugänglich für die Generation Z (geboren zwischen 1997 und 2012) und die Generation Y (geboren zwischen 1981 und 1996, sog. Millennials). Beide Generationen erleben personalisierte Inhalte als relevant sowie als Zeitersparnis.

Anders die Generation der Babyboomer (geboren zwischen 1946 und 1964): 45 Prozent von ihnen empfinden personalisierte Werbung als aufdringlich und fühlen sich durch sie in ihrer Privatsphäre bedroht.

Altersübergreifend abgelehnt wird Werbung, die sich zu oft wiederholt.

Digitales Marketing 2025: Wann nutzt der Mittelstand das volle Potenzial?

Das war der zweite und letzte Teil meines Best-of der Bitkom-Studie „Digitales Marketing in Deutschland 2025“.

So viel Fortschritt es in den letzten Jahren auch gab: Viele Unternehmen fremdeln immer noch mit den Möglichkeiten und einem kosteneffizienten Einsatz des digitalen Marketings.

Worauf warten?

Quelle:
Link-Tipps:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert