Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) berät die Bundesregierung rund um das Thema Fortschritt. 2022 präsentierte sie erneut ihr jährliches Gutachten. Nun sag‘, wie steht’s um Deutschlands künftige digital-wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit?

Globale Digitalwirtschaft
(Blau / Pixabay-Lizenz)

Rund 190 Seiten umfasst der Bericht, weshalb ich mich in diesem Zweiteiler auf die Punkte digitale Schlüsseltechnologien und Plattformökonomie konzentriere. Einen Link zum kompletten Gutachten findet ihr am Ende des Beitrages.

Die Experten haben durchaus Positives zu berichten: International betrachtet punktet Deutschland bei Produktionstechnologien sowie in den Bio- und Lebenswissenschaften. Letztere umfassen unter anderem Medizin, Pharmazie, Chemie und Agrartechnologie.

Aber: Geht es um digitale Technologien, hallt der EFI-Warnruf eindeutig. Deutschland und die EU hinken hinterher – und seien zudem stark abhängig von Importen aus China.

Die EFI mahnt zur Eile: Die beiden Tech-Weltmächte USA und China besetzen die digitalen Zukunftsmärkte immer stärker und immer schneller. Nur gemeinsam, so die Experten, könnten die EU-Staaten eine drohende digital-globale Wettbewerbs-Unfähigkeit abwenden.

China: Technologisch souverän durch eine offene Industriepolitik

Laut der EFI ist die Volksrepublik im Bereich Forschung & Entwicklung in den letzten Jahren immer leistungsfähiger geworden.

Für China bedeute technologische Souveränität, dieses Segment zu beherrschen. Das Reich der Mitte möchte mit seiner Industriepolitik

  • weltweit führend sein,
  • ganze Wertschöpfungsketten dominieren
  • und ausländische Technologie-Anbieter schrittweise durch inländische ersetzen.

Der chinesische Staat sei dabei gleichzeitig zentral lenkende Institution, Quasi-Unternehmer und Kapitalgeber.

USA: Technologisch souverän durch eine verdeckte Industriepolitik

Bezogen auf die Vereinigten Staaten stellt die EFI in ihrem 2022er Gutachten fest: So wie die USA global-politisch führen wollen, wollen sie dies auch technologisch tun.

Anders als China praktiziere die Biden-Regierung dabei aber eine verdeckte Industriepolitik: Sie will ausgewählte Schlüsseltechnologien unterstützen, indem sie günstige Bedingungen sowie gezielte Förderprogramme schafft. Beispiele seien nationale Initiativen zu

  • KI,
  • Nanotechnologie
  • sowie Advanced Manufacturing.

Die US-Regierung wolle außerdem den Zugang Chinas zum US-Markt regulieren sowie den Export und den internationalen Technologietransfer beschränken.

Die Bedeutung der Start-ups

Deutschland und die EU riskieren, angesichts der zunehmenden digitalwirtschaftlichen Dominanz der beiden Tech-Mächten USA und China den Anschluss zu verlieren. Ein Hebel, um dem entgegenzuwirken, sei ein Existenzgründungs-Booster für die deutsche und europäische Wirtschaft.

Das EFI-Gutachten betont: Junge Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial sind essenziell für ein Innovations-System.

Deshalb begrüße die Expertenkommission die Pläne der Bundesregierung, Deutschland zu einem führenden Startup-Standort zu entwickeln.

USA, China, EU: Welche Rolle spielt die Plattformökonomie?

Digitale Plattform-Unternehmen wie Amazon, Google oder Alibaba bringen datenbasiert Angebot und Nachfrage zusammen. Welche Rolle das für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschafts-Standorten spielt? Das beantwortet der zweite Teil dieses Beitrags.

Quelle & Links-Tipps:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert