Schlagwort: Online-Marketing-Tipps


  • Null-Klick-Suchen: Wie viele Besucher bringt Google wirklich? [Teil 2]

    Null-Klick-Suchen (Zero Click Searches) treten auf, wenn Nutzer*innen googeln, dann aber keinen der angezeigten Suchtreffer klicken. Eine 2024er-Studie will nun zeigen, wie häufig das angeblich vorkommt. Offen gesagt: Euer Blogger bezweifelt angesichts der Erhebungsmethode die Aussagekraft der genannten Zahlen.

  • Null-Klick-Suchen: Wie viele Besucher bringt Google wirklich? [Teil 1]

    Null-Klick-Suchen (Zero Click Searches) entstehen, wenn User*innen googeln, dann aber keinen der angezeigten Suchtreffer klicken – weil sie die Antwort direkt auf der Suchergebnisseite sehen. Eine 2024er-Studie zeigt: Es handelt sich eher um die Regel als um die Ausnahme. Die wichtigsten Infos habe ich für euch zusammengefasst.

  • Marketing trifft Hirnforschung: Wie eure Zielgruppe tatsächlich entscheidet

    Die Hirnforschung weiß schon lange: Menschen entscheiden vorrangig unbewusst und rationalisieren ihre Entscheidungen nachträglich. Einen „Homo oeconomicus“ (einen ausschließlich rational handelnden Menschen) hat es nie gegeben. Entsprechend müsst ihr eure Marketing-Botschaften ausrichten, um es in das Kaufentscheidungs-Finale eurer Zielgruppe zu schaffen. Das Wichtigste auf einen Blick.

  • SEO: Wie Googles wichtiges E-E-A-T-Konzept eure Rankings beeinflusst

    Experience (Erfahrung), Expertise (Fachkenntnis), Authoritativeness (Autorität/Glaubwürdigkeit), Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Dieses E-E-A-T-Konzept bezeichnet Google wörtlich als „wichtige Überlegungen zur Bewertung der Webseitenqualität“. Was das für die SEO-Praxis heißt, erläuterte der Suchmaschinenriese im Juni 2024. Hier kommt meine Zusammenfassung.

  • Website-Gestaltung: 4 psychologische Prinzipien, die ihr kennen solltet

    Fakt: Das Design erfolgreicher Websites beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen – nicht auf subjektiv-kreativen Bauchgefühlen. Ebenfalls Fakt: User*innen surfen flüchtig im Web. Umso wichtiger ist es, dass euer Webdesign für die menschliche Wahrnehmung optimiert ist. Vier entsprechende Prinzipien der User-Experience (UX, „Nutzungserlebnis“) zeige ich euch in diesem Beitrag.

  • Google, Amazon, ChatGPT & Co: Wie die Deutschen 2024 online suchen

    Search Studie 2024 – Einblicke in das Suchverhalten der Deutschen: So lautet eine im April 2024 durchgeführte Analyse der Berliner Claneo GmbH. Auf welchen Plattformen sollten Unternehmen zu welchen Themen sichtbar sein? Einige spannende Ergebnisse habe ich für euch zusammengefasst.

  • Zukunft der Google-Suche [Teil 5]: Warum ihr 2024 euren Online-Marketing-Mix prüfen solltet

    Ausführliche KI-Antworten („AI Overviews“) werden Teil der Google-Suche. Website-Betreiber*innen müssen einkalkulieren, deshalb weniger Besucher*innen über die unbezahlte (organische) Suche zu bekommen. Auch wenn „AI Overviews“ Mitte 2024 noch nicht in der deutschen Google-Suche erscheinen: Ihr solltet frühzeitig euren Online-Marketing-Mix checken und gegebenenfalls anpassen. Hier kommen meine Tipps.

  • Zukunft der Google-Suche [Teil 4b]: Lassen KI-Antworten die Website-Besucherzahlen einbrechen?

    2. Hälfte des 4. Teils meiner Artikelreihe zu „AI Overviews“: KI-Antworten werden zum Standard-Feature in der Google-Suche. Werden User*innen noch Suchtreffer klicken, um Webseiten zu besuchen? Das hängt auch ab von der jeweiligen Suchabsicht. Wie sich diese „search intents“ klassifizieren lassen, schilderte Teil 4a. In diesem Teil 4b schauen wir uns entlang der Suchanfragen-Klassen an,…

  • Zukunft der Google-Suche [Teil 4a]: Lassen KI-Antworten die Website-Besucherzahlen einbrechen?

    Mitte Mai 2024 startete Google seine „AI Overviews“ in der US-Suche: Bei manchen Suchanfragen erscheinen umfassende KI-Antworten, vergleichbar mit denen von ChatGPT. Auch wenn die Qualität dieser KI-Suchergebnisse bislang holpert: Es ist davon auszugehen, dass „AI Overviews“ fester Bestandteil der Google-Suche werden. Was bedeutet das für Websites, deren Besucher*innen großteils über die unbezahlte Google-Suche kommen?

  • 7 UX-Tipps für visuellen Content: Bilder & Co. auf Webseiten optimal einsetzen

    Ob Conversions, Seitenaufrufe oder Verweildauer: Ein gutes Nutzererlebnis (User Experience, UX) ist maßgeblich, wenn ihr eure Website-Ziele erreichen wollt. Dazu gehört auch der Einsatz von Bildern, Fotos, Infografiken & Co: Dieser visuelle Content wird oft als „schmückendes Beiwerk“ unterschätzt. Wie ihr ihn aus UX-Sicht bestmöglich nutzt, schildert ein englischsprachiger Artikel der Nielsen Norman Group. Hier…