Der Onliner – Marketing & Wirtschaft 4.0
Ein Blog von Mathias Sauermann
Googles kostenloses Tool „PageSpeed Insights“ informiert euch über Leistung und Benutzerfreundlichkeit eurer Webseiten: 1. durch Feld-Daten echter User*innen, 2. durch Labor-Daten. Was ihr bei letzteren beachten müsst, sage ich euch in diesem letzten Teil meiner Blog-Serie zum Thema Core Web Vitals.
Wie ist es um die Benutzerfreundlichkeit (Usability) und die Nutzer*innen-Erfahrung (User Experience, UX) eurer Webseiten bestellt? Das beantwortet euch Googles Messwertsystem Core Web Vitals. Das Tool PageSpeed Insights unterstützt euch bei der Auswertung. Wie ihr die Ergebnisse richtig deutet, zeige ich euch in diesem zweiten Teil meiner Blog-Serie.
Ein Post jagt den nächsten: Die Feeds vieler Social-Media-Plattformen sind ein schnelllebiger Strom aus Kurz-Content – mit entsprechend kurzlebigen Inhalten. Aber es gibt auch Langzeitcontent-Plattformen. In diesem Beitrag schildere ich euch, wie ihr aus Sicht des Kunden- und aus Sicht des HR-Marketings die passenden Plattformen für euer Social-Media-Marketing wählt.
Stichwort Crawling-Budget: Google sollte sich beim Erfassen eurer Webseiten auf diejenigen Inhalte konzentrieren, die für die Suche relevant sind. Über die robots.txt-Datei könnt ihr Bereiche eurer Website, die für die Google-Suche unbedeutend sind, vom Crawling (Erfassen durch Google) ausschließen. Wie ihr das bewerkstelligt, sagt euch dieser zweite Teil meines Blog-Beitrags.
Mittels einer robots.txt-Datei sagt ihr Google, welche Bereiche eures Online-Auftritts es crawlen (erfassen) darf und welche nicht. Das hilft, euer Crawl-Budget zu optimieren (= sicherzustellen, dass Google sich auf die wichtigen Bereiche eures Online-Auftritts konzentriert). Ihr könnt in einer robots.txt-Datei aber auch einiges falsch machen. Hier kommen meine SEO-Tipps.
Ob Social-Media-Kampagne, Google Ads oder E-Mail-Marketing: Das Thema Landingpage begegnet euch regelmäßig im Online-Marketing. Es geht um Conversions: Kauf, Kontaktdatenabgabe (Lead-Generierung), Download, Anmeldung – eine Landingpage wird extra für eine Kampagne erstellt. Hier lest ihr, wie ihr sie optimiert.
Der richtigen Person zum richtigen Zeitpunkt auf dem richtigen Kanal die richtige Botschaft senden: Dieses Ideal strebt professionellen Marketing an. Viele Unternehmen verlieren dabei das Wichtigste aus dem Blick: eine fundierte, regelmäßig aktualisierte Zielgruppen-Definition und -Analyse. In diesem Beitrag schildere ich euch ein abschreckendes Beispiel – und gebe euch Tipps, wie ihr es besser macht.