Der Onliner – Marketing & Wirtschaft 4.0
Ein Blog von Mathias Sauermann
Wer mit einer Webseite hoch in der unbezahlten Google-Suche ranken will, sollte dafür sorgen, dass andere hochwertige Online-Auftritte auf diese Webseite verlinken. Der SEO-Tool-Anbieter ahrefs.com zeigt in einem englischsprachigen Beitrag, worauf es dabei ankommt. Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse für euch zusammengefasst und ergänzt.
Mindestens 70 bis 80 Prozent unserer Entscheidungen fallen unbewusst. Wer in seinem Marketing-Mix diese und weitere psychologische Tatsachen berücksichtigt, kann leichter Interessenten und Kunden gewinnen. Der Hirnforscher Hans-Georg Häusel schildert in seinem Buch „Think Limbic!“ die Details. Lohnt sich die Lektüre?
Es gilt als wissenschaftlich bewiesen, dass wir uns mehrheitlich unbewusst für oder gegen etwas entscheiden – und nachträglich versuchen, diese Entscheidung vernünftig zu begründen. Unsere tatsächlichen Motive kennen wir aber oft selbst nicht. Was passiert da in der Tiefe unserer Psyche und was bedeutet das für das Marketing?
Guter Return on Investment, personalisierte Ansprache, direkte Erfolgskontrolle, schnell verschickt: Das E-Mail-Marketing ist nach wie vor ein mächtiges und wirksames Online-Marketing-Tool. Stichwort Newsletter-Segmentierung: Wer seine Zielgruppen noch genauer erreichen will, sollte sein Mailing-Angebot nach Kundengruppen aufsplitten.
Ob Online-Marketing oder digitale Transformation: Auch 2020 veröffentlichten Verlage tonnenweise neue Fachbücher. Manches davon unerquickliches Inhalts-Recycling, anderes überbordend-akademische Realitätsferne. Doch es gab auch echte Perlen. Et voilà: Die sechs besten Digitalisierungs-Fachbücher 2020.
Unter dem Titel „Decoding Decisions: Making sense of the messy middle“ veröffentlichte Google 2020 eine äußerst spannende Studie zum Thema B2C-Kaufverhalten. Die deutsche Kurzfassung hatten wir uns in Teil 1 angeschaut. Jetzt folgen weitere spannende Erkenntnisse aus der englischsprachigen Gesamtstudie.