Schlagwort: Online-Marketing-Tipps


  • Google Analytics 4: Was kann das neue Webcontrolling-Tool? [Teil 3]

    Ab Juli 2023 wird ausschließlich die 4. Generation der weltweit meistgenutzten Webcontrolling-Software verfügbar sein. Das bisherige Google Analytics 3 (Universal Analytics) wird verschwinden, ebenso die Filter, die ihr in ihm eingerichtet habt. Was ihr beim Thema „Datenfilter“ im neuen Google Analytics 4 beachten müsst, lest ihr hier.

  • Google Analytics 4: Was kann das neue Webcontrolling-Tool? [Teil 2]

    Der Suchmaschinenriese stellt im Juli 2023 sein Webcontrolling-Tool „Universal Analytics“ (UA) ein. Die bereits heute verfügbare neue Generation mit dem Namen „Google Analytics 4“ (GA4) wird dann endgültig das Zepter übernehmen. Auch das Kennzahlen-System, mit welchem Google Analytics das Verhalten von Website-Besuchern misst, ändert sich grundlegend. Wie und warum, lest ihr hier.

  • Google Analytics 4: Was kann das neue Webcontrolling-Tool? [Teil 1]

    Universal Analytics (UA, auch Google Analytics 3 genannt) ist das weltweit meistgenutzte Webcontrolling-Tool: Mit diesem kostenlosen Werkzeug des Suchmaschinenriesen messt ihr, wie viele Besucher eure Website hat und was diese dort tun. Im Juli 2023 wird es endgültig von Google Analytics 4 (GA4) abgelöst werden. UA-Nutzer sollten GA4 bereits 2022 parallel installieren.

  • Performance Marketing: Was ist die härteste SEO-Kennzahl?

    Suchmaschinen-Optimierung will sicherstellen, dass Webseiten in der unbezahlten Google-Suche möglichst weit oben ranken. Problem: Bei einem conversion-orientierten Website-Modell ist selbst eine Top-3-Platzierung bei Google noch nicht mal die halbe Miete. Wie bemisst sich also der wahre SEO-Erfolg?

  • Fachkräftemangel: Wie gelingt ein erfolgreiches Recruiting?

    Experten sprechen aktuell von einem Arbeitnehmermarkt: Nicht die Fachkraft muss sich beim Unternehmen bewerben, sondern das Unternehmen bei der Fachkraft. Wie ein erfolgreiches Recruiting angesichts dieses Rollentauschs gelingen kann, beleuchtet ein Whitepaper.

  • Marketing-Automation: Wenn die Public Cloud zum Alptraum wird [3]

    Marketing und Vertrieb vereint in einem Tool: Marketing-Automation-Software will datenbasiert Kunden gewinnen und binden. Bei einem Public-Cloud-Betrieb können solche Lösungen jedoch problematisch werden. Welche Marketing-Automation-Suiten auf dem Markt lassen sich stattdessen im eigenen Rechenzentrum oder in der Private Cloud betreiben?

  • Marketing-Automation: Wenn die Public Cloud zum Alptraum wird [2]

    Auf Knopfdruck IT-Services online nutzen: Wie riskant Public-Cloud-Angebote sein können, schilderte ich im ersten Teil meines Beitrages. In diesem zweiten Teil schauen wir uns an, was passiert, wenn der Worst Case tatsächlich eintritt.

  • Content Marketing: Haben B2B-Unternehmen es kapiert?

    Content Marketing Trendstudie 2022 – so lautet eine aktuelle Analyse des Online-Portals Statista. Bei den untersuchten B2B-Unternehmen zeigt sich: Der Content-Wille ist da, doch die Ausführung ist immer noch wenig wertschöpfend, dafür häufig geldverbrennend.

  • SEO: Wie (un)gerecht ist Google? [Teil 2]

    Bringen hochwertige Online-Inhalte automatisch Seite-1-Rankings in der unbezahlten Google-Suche? Ist das, was Google auf der ersten Seite zeigt, tatsächlich immer das beste Such-Ergebnis? Fakt ist: Die Suchmaschine wird immer besser – liegt aber immer noch regelmäßig ganz böse daneben.

  • SEO: Wie (un)gerecht ist Google? [Teil 1]

    Setzt sich hochwertiger Content in der unbezahlten Google-Suche immer durch? Oder sind die Suchmaschinen-Algorithmen auch 2022 eine bisweilen törichte Technologie, die sich zwar bemüht, gute von schlechten Webseiten zu trennen, dabei aber regelmäßig scheitert? Meine Beobachtungen aus 15 Jahren SEO-Praxis.