Schlagwort: Online-Marketing-Tipps


  • SEO: Der optimale JavaScript-Einsatz auf euren Webseiten [Teil 1]

    In diesem zweiteiligen Beitrag schildere ich euch, worauf es aus Sicht der Suchmaschinen-Optimierung ankommt, wenn ihr die Skriptsprache JavaScript auf euren Webseiten nutzt. Mit diesem Wissen könnt ihr euren Online-Auftritt technisch fit für die Google-Suche machen – und eure Web-Entwickler auf Trab halten ;-).

  • Breadcrumb-Navigation: So macht sie eure Website benutzerfreundlicher

    Benutzerfreundlich ist eine Website unter anderem dann, wenn der User jederzeit weiß, wo er sich innerhalb des gesamten Online-Auftritts befindet. Eine Breadcrumb-Navigation (Brotkrümel-Navigation) ermöglicht ihm genau diese Orientierung. Das Wichtigste auf einen Blick.

  • SEO, WDF*IDF und KEI: Kann gut rankender Content berechnet werden?

    Googles Botschaft „Erstellt hochwertigen Content und ihr werdet gut ranken“ ist im Kern zutreffend, verklärt aber, dass die Suchmaschine algorithmisch berechnend vorgehen muss, um Texte beurteilen zu können. Wie empfehlenswert sind SEO-Kalkulationsmodelle, welche die klassische Keyword-Analyse erweitern und gute Rankings versprechen? Die Beispiele WDF*IDF und KEI auf einen Blick.

  • Marketing-Attribution: Wie viel Umsatz brachte welcher Touchpoint?

    Messbare Präzisions-Landungen statt geldverbrennende Blindflüge: Unternehmen, die Performance Marketing richtig betreiben, sehen kennzahlenbasiert, wie wertschöpfend ihr Marketing arbeitet. Wie Attribution dabei helfen kann, habe ich für euch zusammengefasst.

  • ChatGPT & SEO: Was sagt Google zu KI-generierten Inhalten?

    Die beeindruckenden Text- und Dialog-Fähigkeiten des KI-Bots aus dem Hause OpenAI schlagen 2023 hohe Wellen. Website-Betreiber fragen sich, ob ChatGPT-erstellte Inhalte in Googles Augen hoch- oder minderwertiger Content sind. Der Suchmaschinenriese hat dazu im Februar 2023 einen Leitfaden veröffentlicht. Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für Googles Geschäftsmodell?

  • Technisches SEO: So optimiert ihr die Ladezeiten eurer Webseiten

    Mindestens 90 von 100 Punkten, sowohl in der Desktop- als auch in der Smartphone-Ansicht: Das sollten eure Webseiten in Googles PageSpeed-Insights-Test herausholen, damit der Suchmaschinenriese euren Online-Auftritt als schnell ladend einstuft. Wie ihr diesen Wert verbessern könnt, habe ich für euch zusammengefasst.

  • Predictive Analytics im B2B-Marketing: Ich weiß, was du nächsten Sommer kaufen wirst

    Dank vorausschauender Analysen (Predictive Analytics) sollen Marketer absehen können, was Kunden wollen und wo sich Umsatzchancen auftun. Für den B2C-E-Commerce funktioniert das bereits sehr gut. Aber welchen Nutzen haben B2B-Dienstleister ohne Online-Shop?

  • Google: Wann sind Inhalte für die Suchmaschine optimiert?

    In einem Update vom Oktober 2022 erklärt der Suchmaschinenriese, wie ihr euren Content gestalten solltet, um gut in der unbezahlten Google-Suche zu ranken. Es wird offensichtlich: Nur eine qualitätsjournalistische Denkweise führt zu dauerhaftem SEO-Erfolg.

  • LinkedIn Matched Audiences: Sales-Himmel oder DSGVO-Hölle?

    Mit der LinkedIn-Funktion „Matched Audiences“ verknüpft ihr vorhandene Zielgruppen-Daten aus eurem Marketing mit LinkedIn-Targeting-Kriterien: So könnt ihr bestehende und potenzielle Kunden auf der B2B-Plattform gezielt (erneut) ansprechen. Was „LinkedIn Matched Audiences“ kann, habe ich für euch zusammengefasst.

  • SEO: Die idealen Keywords für eure Optimierung

    Suchvolumen und SEO-Wettbewerb: Wie ihr anhand dieser Kennzahlen die optimalen Suchbegriffe für eure Suchmaschinen-Optimierung identifiziert, habe ich für euch zusammengefasst.