Schlagwort: Meinung!


  • Auf Kriegsfuß mit dem Web: Leidet der Journalismus an Altersstarrsinn?

    Während der Online-Journalismus immer noch kein profitables Erlösmodell gefunden hat, kämpft der Print-Journalismus ums nackte Überleben. Ursache dieses Todeskampfes sind jahrzehntelange Gewohnheiten einer Branche, die sich stur weigert, das Digital-Zeitalter zu umarmen. Paywall-Abo-Zwang und Google-Blaming werden euch nicht retten.

  • KI-Bot „ChatGPT“: Keine Sensation, sondern der nächste logische Schritt

    Die Medienresonanz war Anfang 2023 groß: ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der menschenähnlich texten und Dialoge führen kann. Warum das keine echte Revolution ist und die Digitalisierung unsere Arbeitswelt ohnehin umkrempeln wird, schildere ich in diesem Beitrag.

  • Robotic Process Automation: Befreit eure Mitarbeiter von hirnlosen To-dos

    Ellenlange Formulare ausfüllen, Tonnen von Daten einpflegen, monatliche Reports erstellen: Wenn Software-Programme solche wiederkehrenden Geschäftsprozesse automatisieren, spricht man von Robotic Process Automation (RPA). Was diese Software-Technologie kann und warum ich sie ausdrücklich begrüße, lest ihr hier.

  • Employer Branding 2022: Was wünschen sich Arbeitnehmer?

    „Employer Brand Research 2022“ nennt sich eine aktuelle Studie des internationalen Personal-Dienstleisters Randstad. Sie fragte unter anderem: Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? Die spannendsten Ergebnisse habe ich für euch zusammengefasst.

  • Selfie-Wahn: Verkommt LinkedIn zum banalen B2B-Instagram?

    Immer öfter spült mir LinkedIn allerlei Selfies ohne bildlichen Business-Kontext in meinen News-Stream: Bieten diese zusammenhanglosen Ego-Inszenierungen erkennbaren B2B-Content? Nein, tun sie nicht. Dennoch erreichen sie teils astronomisch hohe Like-Zahlen. Ich frage mich: Was zur Hölle hat das auf LinkedIn verloren?

  • Wirtschaft 4.0: Bleibt Europa digital zweitklassig?

    Im Zeitalter der Digitalisierung ist es entscheidend, wie digital autonom eine Volkswirtschaft agieren kann. Eine Studie von 2022 zeigt: Verglichen mit den USA und China hinkt Europa massiv hinterher – und wird das wohl auch künftig tun.

  • Content Marketing: Haben B2B-Unternehmen es kapiert?

    Content Marketing Trendstudie 2022 – so lautet eine aktuelle Analyse des Online-Portals Statista. Bei den untersuchten B2B-Unternehmen zeigt sich: Der Content-Wille ist da, doch die Ausführung ist immer noch wenig wertschöpfend, dafür häufig geldverbrennend.

  • SEO: Wie (un)gerecht ist Google? [Teil 2]

    Bringen hochwertige Online-Inhalte automatisch Seite-1-Rankings in der unbezahlten Google-Suche? Ist das, was Google auf der ersten Seite zeigt, tatsächlich immer das beste Such-Ergebnis? Fakt ist: Die Suchmaschine wird immer besser – liegt aber immer noch regelmäßig ganz böse daneben.

  • SEO: Wie (un)gerecht ist Google? [Teil 1]

    Setzt sich hochwertiger Content in der unbezahlten Google-Suche immer durch? Oder sind die Suchmaschinen-Algorithmen auch 2022 eine bisweilen törichte Technologie, die sich zwar bemüht, gute von schlechten Webseiten zu trennen, dabei aber regelmäßig scheitert? Meine Beobachtungen aus 15 Jahren SEO-Praxis.

  • Tschüss, Twitter: Warum ich nie so richtig Bock auf dich hatte

    Nach 13 Jahren mache ich Schluss und lösche meinen Twitter-Account. Grund: Der Mikroblogging-Dienst war schon immer das mit Abstand spammigste, flüchtigste und oberflächlichste soziale Netzwerk im gesamten Social-Media-Universum.