Der Onliner – Marketing & Wirtschaft 4.0
Ein Blog von Mathias Sauermann

Es ist Juli 2025 und gefühlt wöchentlich übertrumpfen sich die Tech-Riesen mit neuen KI-Ankündigungen. Ich rede hier nicht vom gängigen Wir-jetzt-auch-KI-Phrasengedresche der Feld-Wald-und-Wiesen-Softwareanbieter. Sondern von dem, was im Big Picture passiert. Wir erleben die Morgendämmerung des Zeitalters vollumfänglicher KI-Assistenz – in allen Lebensbereichen. Google bringt seinen AI Mode in Position, OpenAI reagiert umgehend mit der…

Schwächelnde Konjunktur hier, Rezession dort – Good old Germany scheint 2024 wirtschaftlich am Stock zu gehen. Schuld soll unter anderem die sogenannte Deindustrialisierung sein. Was der Begriff bedeutet und warum ich diese Diagnose als zu kurz gedacht erachte, schildere ich euch in diesem Meinungsbeitrag.

Euer Blogger (Generation X) mag keine Pauschalisierungen. Hat er nie, wird er nie. Auch wenn unser Gehirn am liebsten im Energiesparmodus arbeitet, ist es unsere Pflicht, stets und überall zu differenzieren. Das gilt auch, wenn wir auf die Menschen blicken, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden: Glauben wir allen Ernstes, dass diese (in Deutschland)…
![Null-Klick-Suchen: Wie viele Besucher bringt Google wirklich? [Teil 2]](https://der-onliner.org/wp-content/uploads/2024/07/null-klick-suchen-google.png)
Null-Klick-Suchen (Zero Click Searches) treten auf, wenn Nutzer*innen googeln, dann aber keinen der angezeigten Suchtreffer klicken. Eine 2024er-Studie will nun zeigen, wie häufig das angeblich vorkommt. Offen gesagt: Euer Blogger bezweifelt angesichts der Erhebungsmethode die Aussagekraft der genannten Zahlen.
![Zukunft der Google-Suche [Teil 5]: Warum ihr 2024 euren Online-Marketing-Mix prüfen solltet](https://der-onliner.org/wp-content/uploads/2024/07/google-ki-suche-massnahmen-gegen-trafficverlust.png)
Ausführliche KI-Antworten („AI Overviews“) werden Teil der Google-Suche. Website-Betreiber*innen müssen einkalkulieren, deshalb weniger Besucher*innen über die unbezahlte (organische) Suche zu bekommen. Auch wenn „AI Overviews“ Mitte 2024 noch nicht in der deutschen Google-Suche erscheinen: Ihr solltet frühzeitig euren Online-Marketing-Mix checken und gegebenenfalls anpassen. Hier kommen meine Tipps.
![Zukunft der Google-Suche [Teil 4b]: Lassen KI-Antworten die Website-Besucherzahlen einbrechen?](https://der-onliner.org/wp-content/uploads/2024/06/goole-ai-overviews-auswirkungen-website-traffic.png)
2. Hälfte des 4. Teils meiner Artikelreihe zu „AI Overviews“: KI-Antworten werden zum Standard-Feature in der Google-Suche. Werden User*innen noch Suchtreffer klicken, um Webseiten zu besuchen? Das hängt auch ab von der jeweiligen Suchabsicht. Wie sich diese „search intents“ klassifizieren lassen, schilderte Teil 4a. In diesem Teil 4b schauen wir uns entlang der Suchanfragen-Klassen an,…
![Zukunft der Google-Suche [Teil 3]: Warum generative KI kein „Innovator’s Dilemma“ verursacht](https://der-onliner.org/wp-content/uploads/2024/06/innovators-dilemma-christensen.png)
Mitte 2024 launchte Google unter dem Namen „AI Overviews“ KI-Antworten in der US-Suche. Diese Reaktion auf neue Tools wie ChatGPT zeigt: Der Suchmaschinenriese weiß, dass er schnell handeln muss, wenn er seine Marktanteile im Bereich der Online-Suche verteidigen will. Manche Analyst*innen sehen Google in einem klassischen „Innovator’s Dilemma“ nach der Definition des verstorbenen Harvard-Professors Clayton…