Ein Autorenteam um Harvard-Professorin Linda Hill befragte 1700 Entscheider:innen weltweit zu der Frage: Wie gelingt Unternehmen die digitale Transformation, um auch morgen noch wettbewerbsfähig zu sein? Die wichtigsten Antworten habe ich für euch auf Deutsch zusammengefasst.
Das Management-Magazin „Harvard Business Review“ (HBR) veröffentlichte im November 2021 einen spannenden Artikel zum Thema digitale Transformation. Botschaft: Viele Unternehmen steuern am Kern dessen vorbei, was Digitalisierung sein sollte.
Sind ein deutsches Amazon oder ein deutsches Google im B2B-Bereich denkbar? Können deutsche Plattformprojekte dazu beitragen, dass Europa künftig in der globalen digitalwirtschaftlichen Champions League mitspielt? Diese Fragen beleuchtet der letzte Teil meines B2B-Plattformökonomie-Specials.
Auf digitalen B2B-Kollaborations-Plattformen können Unternehmen zeit- und ortsunabhängig zusammenarbeiten. Welche deutschen Plattform-Lösungen es in diesem Bereich gibt, lest ihr in diesem Beitrag.
Digitale Logistik-Plattformen bringen Angebot (in Form von Speditionen) und Nachfrage (in Form von versendenden Unternehmen) zusammen. Welche deutschen Marktplatz-Anbieter es in diesem Bereich gibt, lest ihr in diesem Beitrag.
Amazons Erfolg, Künstliche Intelligenz, Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und Content Marketing: Das scheidende Jahr brachte im Fachbuchbereich vier Publikationen, die ich euch wärmstens empfehlen kann. Vorhang auf.
B2B-Retail- und Fertigungsplattformen sind digitale Marktplätze für den Ein- und Verkauf sowie die Produktion. Wie die Angebote von Bosch und Siemens in diesem Bereich aussehen, lest ihr in diesem vierten Teil meines Specials zum Thema B2B-Plattformökonomie.
Mit welchen B2B-Datenmarktplätzen geht Deutschland ins globale Plattformökonomie-Rennen? Dieser Beitrag beschreibt die Plattform-Geschäftsmodelle der Unternehmen Aviation DataHub GmbH, SAP und Telekom.
Beispiele für deutsche B2B-Plattformen auf einen Blick: Hier lest ihr, welche digitalen Industrie-Marktplätze solche Unternehmen wie Lufthansa, SAP, Bosch, Schaeffler oder ThyssenKrupp bieten.
Im B2C-Segment beherrschen US-Player wie Amazon, Alphabet (Google) oder Facebook sowie chinesische Anbieter wie Tencent die globale Plattformökonomie. Im B2B-Sektor dagegen wäre Wettbewerb noch möglich: Kann Deutschland hier seinen eklatanten Rückstand bei digitalen Geschäftsmodellen wettmachen?
Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies, um dein Erlebnis auf dieser Website zu verbessern – zum Beispiel durch das Speichern von Einstellungen oder das Messen von Besucherzahlen. Du kannst selbst entscheiden, welche Technologien du erlaubst. Einige Funktionen könnten ohne deine Zustimmung eingeschränkt sein.
Funktional Immer aktiv
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website richtig funktioniert – z. B. für sichere Logins oder das Speichern deiner Einstellungen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen – anonym und nur zu Analysezwecken.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Inhalte optimieren
Diese Cookies helfen uns, das Nutzerverhalten besser nachzuvollziehen und Inhalte oder Empfehlungen auf der Website entsprechend zu optimieren – ohne den Einsatz von Werbung.