Der Onliner – Marketing & Wirtschaft 4.0
Ein Blog von Mathias Sauermann

Ob Großunternehmen mit örtlich getrennten Geschäftsbereichen oder das mittlerweile etablierte Home-Office: Oft fällt es Arbeitgebern schwer, ihren Mitarbeitern ein ortsunabhängiges Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln. Das wiederum ist aber entscheidend, um Fach- und Führungskräfte zu binden. Ein Social Intranet kann hier zum mächtigen HR-Tool werden – es einzuführen, ist allerdings äußerst herausfordernd.

Die Studie „IT-Trendmonitor 2023“ befragte IT-Entscheider deutscher, österreichischer und schweizerischer Unternehmen zum Thema digitale Transformation. Es wird deutlich: Bestehendes zu optimieren scheint wichtiger zu sein als Neues zu innovieren – vor allem auf Geschäftsmodell-Ebene. Einige Kernergebnisse stelle ich euch kritisch vor.

Wie kann der Journalismus im Online-Zeitalter profitabel werden? Und: Wie kann er seiner Aufgabe gerecht werden, die Öffentlichkeit relevant und ausgewogen zu informieren, um ihr eine demokratische Meinungsbildung zu ermöglichen? Eine Studie der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen empfiehlt ein journalistisches Plattform-Modell in Spotify-Manier. Einige spannende Ergebnisse habe ich für euch zusammengefasst.

Die beeindruckenden Text- und Dialog-Fähigkeiten des KI-Bots aus dem Hause OpenAI schlagen 2023 hohe Wellen. Website-Betreiber fragen sich, ob ChatGPT-erstellte Inhalte in Googles Augen hoch- oder minderwertiger Content sind. Der Suchmaschinenriese hat dazu im Februar 2023 einen Leitfaden veröffentlicht. Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für Googles Geschäftsmodell?

Was den Durchschnittsbürger an Science-Fiction denken lässt, ist für KI-Forscher nur der nächste logische Schritt: ChatGPT gilt als Vorgeschmack dessen, was Künstliche Intelligenz (genauer: maschinelles Lernen) zu leisten vermag. Warum lässt der Chatbot uns staunen und gängige Sprachassistenten alt aussehen?

Während der Online-Journalismus immer noch kein profitables Erlösmodell gefunden hat, kämpft der Print-Journalismus ums nackte Überleben. Ursache dieses Todeskampfes sind jahrzehntelange Gewohnheiten einer Branche, die sich stur weigert, das Digital-Zeitalter zu umarmen. Paywall-Abo-Zwang und Google-Blaming werden euch nicht retten.

Die Wirtschaftswelt digitalisiert sich immer schneller: Geschäftsmodelle, die jahrzehntelang als sicher galten, können binnen weniger Jahre komplett umgekrempelt werden. Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen handeln. Was das Abstraktum „Digitale Transformation“ konkret bedeutet, zeigen die Autoren Appelfeller und Feldmann.