Schlagwort: Digitalisierung


  • Zukunft der Google-Suche [Teil 4a]: Lassen KI-Antworten die Website-Besucherzahlen einbrechen?

    Mitte Mai 2024 startete Google seine „AI Overviews“ in der US-Suche: Bei manchen Suchanfragen erscheinen umfassende KI-Antworten, vergleichbar mit denen von ChatGPT. Auch wenn die Qualität dieser KI-Suchergebnisse bislang holpert: Es ist davon auszugehen, dass „AI Overviews“ fester Bestandteil der Google-Suche werden. Was bedeutet das für Websites, deren Besucher*innen großteils über die unbezahlte Google-Suche kommen?

  • Zukunft der Google-Suche [Teil 3]: Warum generative KI kein „Innovator’s Dilemma“ verursacht

    Mitte 2024 launchte Google unter dem Namen „AI Overviews“ KI-Antworten in der US-Suche. Diese Reaktion auf neue Tools wie ChatGPT zeigt: Der Suchmaschinenriese weiß, dass er schnell handeln muss, wenn er seine Marktanteile im Bereich der Online-Suche verteidigen will. Manche Analyst*innen sehen Google in einem klassischen „Innovator’s Dilemma“ nach der Definition des verstorbenen Harvard-Professors Clayton…

  • Zukunft der Google-Suche [Teil 2]: Gefährdet GenAI den Milliarden-Umsatz des Tech-Riesen?

    Mitte Mai 2024 launchte Google in der US-Suche seine „AI Overviews“: Sie zeigen bei einigen Suchanfragen generative KI-Antworten (engl. Generative AI, kurz GenAI), wie wir sie von ChatGPT kennen. Der Start von „AI Overviews“ war holprig – was an der grundsätzlichen Marschrichtung aber nichts ändern dürfte: KI-generierte Antworten werden zum Standard-Feature in der Google-Suche. Wie riskant…

  • Zukunft der Google-Suche [Teil 1]: Warum der Start von „AI Overviews“ ein notwendiger Unfall ist

    Mitte Mai 2024 schaltete Google seine „AI Overviews“ in der US-Suche live. Die Funktion erweitert die Treffer um fertige KI-Antworten – den Start als holprig zu bezeichnen, scheint noch freundlich. Aber: Unternehmen wie der ChatGPT-Anbieter OpenAI setzen dem Google’schen Geschäftsmodell derart zu, dass der Suchmaschinenriese schnellstmöglich reagieren musste. Hier kommt meine Analyse.

  • Klimawandel: Ist die Digitalisierung Treiber oder Heilsbringer?

    „Klimaeffekte der Digitalisierung 2.0 – Studie zur Abschätzung des Beitrags digitaler Technologien zum Klimaschutz in Deutschland“: So lautet diegemeinsame 2024er-Untersuchung des IT-Branchenverbandes Bitkom und des Beratungshauses Accenture. Einige der spannenden Ergebnisse habe ich für euch zusammengefasst.

  • Data Analytics: Traditionelle versus erweiterte IT-Landschaften

    Wie können Unternehmen das Big-Data-Zeitalter datenanalytisch meistern? Zwei Professoren der FH Münster, Wieland Appelfeller und Carsten Feldmann, beschreiben in ihrem 2023er-Buch „Die digitale Transformation des Unternehmens“ erweiterte IT-Landschaften in Organisationen. Einige der spannenden Informationen habe ich für euch zusammengefasst.

  • Killt GenAI die klassische Google-Suche?

    Die IT-Marktforscher*innen von Gartner prognostizieren: Generative-KI-Chatbots wie ChatGPT lassen den traditionellen Suchmaschinen-Markt bis 2026 um 25 % einbrechen. Wie haltbar ist diese These?

  • Hohe Datenqualität: Wie Unternehmen sie erreichen können

    Unternehmen, die zur datengetriebenen Organisation werden wollen, müssen vier Dimensionen meistern: (1) Datenstrategie, (2) Datenkultur, (3) Technologie und (4) Data Governance. Grundlage dafür sind Daten von hoher Qualität. Wann diese vorliegt, sagt euch mein Blog-Beitrag.

  • Marketing 2024: Die KI-Offensive ist in vollem Gange

    Das Online-Portal Statista veröffentlichte 2024 die Studie „KI Compass – Wie künstliche Intelligenz das Content Marketing revolutioniert“. Chancen, Risiken, konkrete Anwendungsszenarien und natürlich der Faktor Mensch: Einige der spannenden Insights und Tipps habe ich für euch zusammengefasst.

  • 4 Facetten datengetriebener Unternehmen: Teil IV – Data Governance

    (1) Datenstrategie, (2) Datenkultur, (3) Technologie, (4) Data Governance – diese vier Aspekte müssen Hand in Hand gehen, will ein Unternehmen zur datengetriebenen Organisation werden. Was Data Governance ist und wie sie umgesetzt werden kann, lest ihr in diesem vierten und letzten Teil meiner Blog-Serie.