Schlagwort: Digitalisierung


  • Projektmanagement: Wasserfall vs. Scrum – klassisch oder agil? (Teil I)

    Wie unterscheiden sich traditionell-sequenzielle Projektmanagement-Methoden von der modernen agilen Variante? Und welchen Ansatz sollte man nutzen? Hier kommen die Antworten. (Projekt / Pixabay-Lizenz) Stellt euch vor, ihr plant euren ersten Halbmarathon (rund 21,1 km): Würdet ihr dieses Projekt klassisch-sequenziell angehen, wäre alles von vornherein durchgeplant, inklusive einer vorab eindeutig verorteten Ziellinie. Eure Aufgabe: die festgelegte…

  • Digitale Geschäftsmodelle: Vom Produkt-Blech zum Daten-Gold

    Wie gelingt die digitale Transformation? Ein wichtiger Baustein: Statt sich auf physische Produkte zu konzentrieren, müssen Unternehmen künftig in Dimensionen von Daten denken. Hier kommen einige Denkanstöße für eine moderne Wertschöpfung.

  • Plattform-Ökonomie: So wälzt sie die Wirtschaft um

    Ob Amazon, Google, Facebook, Airbnb, Spotify oder Alibaba: Plattformen beherrschen die Digital-Ökonomie und stellen mehrheitlich die wertvollsten Unternehmen der Welt. Die Plattform-Ökonomie ordnet die Wirtschaft auf drei Arten neu. Hier kommen die Details.

  • Tschüss, 2019: Das waren deine 5 besten Digitalisierungs-Fachbücher

    Ob gedruckt oder als E-Book – die letzten zwölf Monate brachten lesenswerte Fachliteratur hervor. Et voilà: meine Top 5 Lese-Empfehlungen rund um die Themen Digitalisierung und Online-Marketing.

  • Plattform-Ökonomie: 3 Faktoren für einen durchschlagenden Erfolg

    Amazon, Facebook, Google, Airbnb, LinkedIn & Co. – in dem Referenzwerk „Plattform-Revolution“ beschreiben die Autoren Parker, Van Alstyne und Choudary, was diese Unternehmen erfolgreich macht: funktionierende Pull-Effekte, hochwertiges Matching und einfache Interaktion. Hier kommen die Details.

  • Plattform-Ökonomie: So sichern die Tech-Riesen ihre Macht

    Google, Amazon, Facebook, Airbnb, Alibaba & Co: Die Studie „Digital Economy Report 2019“ des UN-Organs UNCTAD zeigt, wie extrem mächtig digitale Plattformen im Erfolgsfall werden können – und wie sie versuchen, diese Marktmacht zu verteidigen. Vorhang auf!

  • Disruption vs. Evolution: So tickt die schöpferische Zerstörung

    In seinem Klassiker-Buch „The Innovator’s Dilemma“ schildert US-Wirtschaftswissenschaftler Clayton M. Christensen, wie sich disruptive unternehmerische Ansätze von evolutionären unterscheiden. Warum können etablierte Unternehmen, die rein evolutionär denken, schnell scheitern?

  • Einfach erklärt: Quantencomputing – was ist das?

    Seit Jahren träumen Wissenschaftler davon, mittels Quantencomputern blitzschnell Aufgaben zu lösen, für die selbst aktuelle Supercomputer jahrelang kalkulieren müssten. Wie weit ist die Technologie, in welche Tech-Riesen wie IBM, Google und Microsoft massiv investieren?

  • Machine Learning: 3 KI-Lernverfahren auf einen Blick

    Ob Produkt- und Film-Empfehlungen bei Amazon und Netflix, Spracherkennung bei Alexa, Korrekturvorschläge bei Google-Suchanfragen oder das Erkennen von Spam-Mails: Schwache Künstliche Intelligenz begegnet uns im Alltag permanent. Doch welche Lernverfahren nutzt die Technologie?

  • Plattform-Ökonomie: Ergreift Deutschland die B2B-Chance?

    Google, Amazon, Airbnb und Facebook zeigen, dass digitale Plattformen mächtige B2C-Geschäftsmodelle ermöglichen. Deutschland hat es bislang verschlafen, global aufzuschließen. Ob wir alternativ mit B2B-Plattformen erfolgreich sein könnten, untersuchte jüngst die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) mit der Studie „Plattformen – Infrastruktur der Digitalisierung“.