Der Onliner – Marketing & Wirtschaft 4.0
Ein Blog von Mathias Sauermann
2025 erleben wir einen langsamen, aber epischen Shift: In den letzten 25 Jahren ging es vorrangig darum, „bei Google gut zu ranken“. Ab sofort lautet die zusätzliche Challenge: Wie schaffen es Unternehmen in die KI-Antworten von Bots wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity – sowie in die neuen KI-Zusammenfassungen der Google-Suche (AI Overviews bzw. „Übersichten mit…
Schwächelnde Konjunktur hier, Rezession dort – Good old Germany scheint 2024 wirtschaftlich am Stock zu gehen. Schuld soll unter anderem die sogenannte Deindustrialisierung sein. Was der Begriff bedeutet und warum ich diese Diagnose als zu kurz gedacht erachte, schildere ich euch in diesem Meinungsbeitrag.
„What does the public in six countries think of generative AI in news?“: So lautet eine 2024er-Studie des Reuters Institute for the Study of Journalism. Sie dreht sich auch um die Frage, wie viele „Normalsterbliche“ tatsächlich KI-Tools kennen und nutzen. Die Antworten zeigen: Was die Tech-Szene seit Beginn des ChatGPT-Booms (Ende 2022) fiebrig feiert, lässt…
Ausführliche KI-Antworten („AI Overviews“) werden Teil der Google-Suche. Website-Betreiber*innen müssen einkalkulieren, deshalb weniger Besucher*innen über die unbezahlte (organische) Suche zu bekommen. Auch wenn „AI Overviews“ Mitte 2024 noch nicht in der deutschen Google-Suche erscheinen: Ihr solltet frühzeitig euren Online-Marketing-Mix checken und gegebenenfalls anpassen. Hier kommen meine Tipps.
2. Hälfte des 4. Teils meiner Artikelreihe zu „AI Overviews“: KI-Antworten werden zum Standard-Feature in der Google-Suche. Werden User*innen noch Suchtreffer klicken, um Webseiten zu besuchen? Das hängt auch ab von der jeweiligen Suchabsicht. Wie sich diese „search intents“ klassifizieren lassen, schilderte Teil 4a. In diesem Teil 4b schauen wir uns entlang der Suchanfragen-Klassen an,…