LinkedIn 2025 [Teil 2]: Welche Post-Formate zünden – und wie ihr sie optimiert

Weiter geht es mit den Erkenntnissen des englischen „LinkedIn Algorithm Insights Report 2025“. Der niederländische B2B-Experte Richard van der Blom beschäftigt sich darin mit der Frage, welche LinkedIn-Formate am besten performen. Die Ergebnisse habe ich für euch zusammengefasst und eingeordnet.

Infografik zu LinkedIn-Algorithmus 2025: Videos erzielen höchste Reichweite, Dokumenten-Posts verlieren, Infografiken performen am besten, Umfragen steigern Engagement, Selfies gelten als irrelevant. Daten von Richard van der Blom.
LinkedIn 2025: Content-Formate und wie sie algorithmisch wirken.

Der erste Teil meines Blog-Specials zum LinkedIn-Algorithmus (Link am Beitragsende) fokussierte folgende Themen:

  • Hintergründe der Studie von Richard van der Blom
  • LinkedIn 2025: Wir sind alle unseres News-Feeds Schmied*in
  • LinkedIn-Algorithmus 2025: 3 spannende Trends

Dieser vorliegende zweite Teil fokussiert nun das Thema LinkedIn-Post-Formate:

  • Sichtbarkeit: Gewinner- & Verlierer-Formate
  • Posts bestehend aus Text + Bild
  • Dokumenten-Post
  • Umfragen (Polls)
  • Bonus: Wie lange sind LinkedIn-Posts sichtbar?

Vorhang auf:

LinkedIn-Post-Formate 2025: Gewinner & Verlierer

Die Studie von Richard van der Blom sieht Video-Posts als größten Reichweiten-Gewinner auf LinkedIn. Dies bestätigt einen allgemeinen Trend in der Social-Media-Welt: Bewegtbild-Content wird immer bedeutsamer. Unser Gehirn kann visuelle Informationen leichter verarbeiten als Text – und Video bleibt zusätzlich unschlagbar in Sachen Nahbarkeit und Emotionalisierung. Eine Rechnung, die auch in der B2B-Welt aufgeht.

Größte Reichweiten-Verlierer sind der Studie zufolge Dokumenten-Posts (siehe unten). Sie bieten zwar umfassenden Content, sind aber schwerer verdaulich. Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass LinkedIn mittlerweile mehrheitlich auf dem Smartphone genutzt wird.

Van der Blom gibt in seiner Studie zu einigen LinkedIn-Content-Formaten Tipps und Einblicke. Hier kommen die Details:

LinkedIn-Post-Formate 2025: Text + Bild

Ein typisches Beispiel für einen LinkedIn-Post bestehend aus Text + Bild:

Screenshot eines LinkedIn-Posts von Johannes Beus, Gründer von SISTRIX, über das Google Core Update Juni 2025 mit Sichtbarkeitsindex-Charts. Beispiel für ein LinkedIn-Post-Format Text plus Bild im Blogbeitrag zu LinkedIn-Algorithmus 2025.
Beispiel für einen LinkedIn-Post bestehend aus Text + Bild

Die Studie betont: Wenn ihr schnelle Reichweite wollt, sollte euer Text-Bild-Post 700-900 Zeichen umfassen. Ein Browser-Add-on, das euch beim Zählen hilft, ist Word Counter Plus.

Wollt ihr dagegen in eurem Text-Bild-Post tiefes Engagement, braucht es 400 Wörter aufwärts (ab 20 Sätze).

Infografiken sind laut van der Blom das bestperformende Bildformat auf LinkedIn und bringen das 2,4-fache Engagement verglichen mit durchschnittlichen Bildern.

Was nicht (mehr) funktioniert: Irrelevante Selfies lassen die Reichweite um 40 Prozent einbrechen – was euer Blogger begrüßt. Diese „Instagram-isierung“ von LinkedIn ging mir zusehends auf die Nerven.

LinkedIn-Post-Formate 2025: Dokumenten-Post

Ein Beispiel für einen Dokumenten-Post auf LinkedIn:

Screenshot eines LinkedIn-Dokumenten-Posts von HubSpot mit orangefarbenem Titelbild: „2025 beginnt die Customer Journey nicht mehr bei Google, sondern auf Social.“ Beispiel im Blogartikel zum LinkedIn-Algorithmus 2025 über erfolgreiche Post-Formate.
Beispiel für einen LinkedIn-Dokumenten-Post

Van der Blom gibt folgende Tipps zu Dokumenten-Posts auf LinkedIn:

1. 8-12 Slides pro Dokument sind optimal.

2. Wenig Zusatztext nutzen (höchstens 100 Zeichen): Das gepostete Dokument sollte für sich selbst sprechen.

3. Auf dem letzten Slide eine Handlungsaufforderung platzieren (Call-to-Action).

4. Was in Dokumenten-Posts gut funktioniert: Aufzählungen der Sorte „7 Tipps für …“, „5 Beispiele für …“, etc.

LinkedIn-Post-Formate 2025: Umfragen (Polls)

Ein Beispiel für eine LinkedIn-Umfrage:

Screenshot einer LinkedIn-Umfrage von Mathias Sauermann zum Thema Sichtbarkeitsoptimierung in KI-Antworten von ChatGPT, Google Gemini und Co. GEO liegt mit 60 % vorne. Beispiel im Blogartikel zum LinkedIn-Algorithmus 2025 über erfolgreiche Post-Formate.
Beispiel für eine LinkedIn-Umfrage

Umfragen auf LinkedIn bringen 2025 satte 40 Prozent mehr Engagement verglichen mit dem Vorjahr sowie die drei- bis fünffache Reichweite verglichen mit anderen Formaten.

Zusätzlich wird es um das 1,3-Fache wahrscheinlicher, mit einem Umfrage-Post in LinkedIn anderen User*innen als „vorgeschlagener Inhalt“ eingeblendet zu werden.

Beste Umfrage-Dauer laut Studie: 7 Tage.

LinkedIn: Wie lange sind Posts sichtbar?

Auch das untersuchte die Studie: 56 Prozent aller LinkedIn-Posts haben ihr Sichtbarkeits-Hoch in den ersten 24 Stunden. Nur acht Prozent „überleben“ länger als drei Tage.

Das schließt jedoch nicht aus, dass Posts Wochen später nochmal im Feed aufploppen können.

LinkedIn-Algorithmus 2025: Welche Inhalte performen am besten?

Soweit die Insights des „LinkedIn Algorithm Insights Report 2025“ von Richard van der Blom zu der Frage, was es bei LinkedIn-Formaten zu beachten gilt.

Der bald erscheinende dritte Teil meines Specials zum LinkedIn-Algorithmus fragt: Welche Inhalte sind erfolgversprechend?

Bis dann!

Quelle:
Richard van der Blom auf LinkedIn

Link-Tipps aus meinem Blog:
LinkedIn 2025 [Teil 1]: So funktioniert der Feed – was B2B-Marketer wissen sollten

LinkedIn: So wird euer Marketing über die B2B-Plattform erfolgreich

Social CEO: So punkten Chefs und Chefinnen auf LinkedIn

Kunden- oder HR-Marketing: Welche Social-Media-Plattform für welchen Zweck?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert