„LinkedIn Algorithm Insights Report 2025“: Weiter geht es mit spannenden Insights der Studie des niederländischen B2B-Experten Richard van der Blom. In diesem dritten Teil meines Blog-Specials zur englischen Studie beantworte ich die Frage: Welche Themen performen auf LinkedIn besonders gut?

LinkedIn 2025: Warum ihr eure Inhalte auffächern solltet
Van der Blom spricht von „content pillars“ (Inhalts-Säulen) und meint damit verschiedene Themenblöcke, die auf LinkedIn je nach Zielgruppe besonders gut performen können.
Ziel ist es, LinkedIn-Posts aufzufächern, zum Beispiel in rationale, emotionale und conversion-orientierte Beiträge. So könnt ihr bestmöglich eure Zielgruppe adressieren, je nachdem, wie sie Informationen bevorzugt verarbeitet.
Van der Blom identifiziert als Erfolgscontent auf LinkedIn zwei Inhaltstypen und einen Format-Typus. Schauen wir uns das genauer an.
LinkedIn-Erfolgscontent (Inhalt): Personal Storytelling
Teilt glaubwürdige, persönliche Erfahrungen, die eure berufliche Laufbahn, Erfahrungen und Erlebnisse hervorheben. So könnt ihr eine emotionale Verbindung herstellen und eure Marke menschlich aufladen.
Sprecht über berufliche Siege, Niederlagen und Veränderungen. Nutzt eine Erzählstruktur nach dem Muster Aufbau-Spannung-Lösung.
Ihr könnt euch menschlich-verletzlich zeigen, solltet aber gleichzeitig beruflich-kompetent wirken.
LinkedIn-Erfolgscontent (Inhalt): Wissenstransfer & How-to
Vermittelt euren LinkedIn-Kontakten Mehrwert wie Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder praktische Tipps. Ziel ist es, fachliche Autorität aufzubauen und Inhalte zu bieten, die eure Kontakte und Follower*innen umsetzen können.
Bietet komplexes Wissen in leicht verdaulichen „Content-Häppchen“. Nutzt hierfür Formate wie Karussell-Posts, Videos oder lesefreundlich gegliederte Textbeiträge.
LinkedIn-Erfolgscontent (Format): Visuelle Inhalte
Van der Blom betont: LinkedIn ist eine visuelle Plattform geworden. Kurz-Videos und Karussell-Posts dominieren die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen.
Vertikale Videos (Hochformat) sind laut der Studie um 80 Prozent sichtbarer als horizontale Videos (Querformat).

Infografiken werden laut van der Blom auf LinkedIn sechsmal öfter gespeichert und dreimal häufiger geteilt als textlastige Posts.
Employer Branding @ LinkedIn: Die Macht der eigenen Mitarbeiter*innen
Auf LinkedIn sind die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens die vertrauenswürdigsten und wirksamsten Botschafter für eine Arbeitgebermarke. Laut Richard van der Blom übertreffen sie das Engagement-Level eines Unternehmens-Posts um das 8-Fache.
561 Prozent (richtig gelesen: fünfhunderteinundsechzig): Um diesen eindrucksvollen Wert sichtbarer sind gut ausgeführte Employer-Branding-Programme auf LinkedIn verglichen mit traditionellen HR-Kanälen.
91 % aller B2B-Entscheider*innen bevorzugen diejenigen Unternehmen, deren Geschäftsführung auf LinkedIn aktiv und sichtbar ist.
LinkedIn 2025: Wie der perfekte LinkedIn-Post aufgebaut ist …
… beleuchtet Richard van der Blom ebenfalls in seinem englischen „LinkedIn Algorithm Insights Report 2025“. Eine knackige Zusammenfassung biete ich euch im bald erscheinenden vierten Teil meines LinkedIn-Blog-Specials.
Bis dann!
Quelle:
Richard van der Blom auf LinkedIn
Link-Tipps aus meinem Blog:
LinkedIn 2025 [Teil 1]: So funktioniert der Feed – was B2B-Marketer wissen sollten
LinkedIn 2025 [Teil 2]: Welche Post-Formate zünden – und wie ihr sie optimiert
LinkedIn: So wird euer Marketing über die B2B-Plattform erfolgreich
Social CEO: So punkten Chefs und Chefinnen auf LinkedIn
Kunden- oder HR-Marketing: Welche Social-Media-Plattform für welchen Zweck?