2025 entsteht eine neue Online-Marketing-Disziplin. Arbeitstitel: Generative Engine Optimization (GEO). Sie fragt: Wie können Unternehmen und Marken in KI-Antworten sichtbar werden? In diesem dritten Teil meiner Blog-Serie schauen wir uns das detailliert an für ChatGPT und Googles AI Overviews („Übersichten mit KI“).

GEO: Sichtbarkeit in ChatGPT- und AI-Overviews-Antworten optimieren – als verlinkte Quelle oder unverlinkte Erwähnung.
GEO: Sichtbarkeit in KI-Antworten optimieren

Der erste Teil von „Online-Sichtbarkeit im KI-Zeitalter: Wird Retrievability das neue SEO?“ (Link am Beitragsende) behandelte folgende Punkte:

Google-Suche vs. KI-Bot-Antworten:
Die Unterschiede

Sichtbarkeit in KI-Bot-Antworten:
Was bedeutet Retrievability?
Wie bemisst sie sich?
Das Beispiel Adidas

KI-Bot ist nicht gleich KI-Bot:
So unterscheiden sich ChatGPT, Google Gemini & Perplexity

Der zweite Teil (Link am Beitragsende) blickte auf diese Aspekte:
Was ist Retrieval-augmented Generation (RAG)?
KI-Sichtbarkeit optimieren: Präsenz, Wiedererkennung & Zugänglichkeit
KI-Sichtbarkeit: Die Wiedergeburt der Online-PR

In diesem dritten und letzten Teil schauen wir uns bezogen auf Generative Engine Optimization (GEO) eine wichtige Unterscheidung an:

1. Sichtbarkeit als verlinkte Quelle in ChatGPT (Websuche-Modus) und AI Overviews (Übersichten mit KI)
2. Sichtbarkeit als unverlinkte Erwähnung in ChatGPT (Standard-Modus)

Auf geht’s:

GEO: Als verlinkte Quelle in ChatGPT (Websuche-Modus) und AI Overviews erscheinen

Websuche-Modus von ChatGPT: Anders als im Standard-Modus, der ausschließlich mit vorab gelernten Trainingsdaten arbeitet, kann ChatGPT im Websuche-Modus in Echtzeit auf das Internet zugreifen. Dabei nutzt das System externe Suchdienste (z. B. Bing Search), um aktuelle Informationen zu finden. Diese werden mit dem vorhandenen Modellwissen kombiniert – und die Antwort enthält häufig Verlinkungen zu den verwendeten Quellen.

AI Overviews (Übersichten mit KI) in der Google-Suche: Der Suchmaschinenriese zeigt in seinen KI-Zusammenfassungen innerhalb der Google-Suche verlinkte organische Suchtreffer an.

Schauen wir uns beide Fälle (ChatGPT-Websuche-Modus und Googles AI Overviews) an einem Beispiel an. Ich frage beide KIs: „Wie stelle ich den Halsstab meiner E-Gitarre ein?“.

Hier kommt ChatGPTs Antwort im Websuche-Modus:

Eine Beispielfrage in der ChatGPT-Websuche: "Wie stelle ich den Halsstab meiner E-Gitarre ein?"
ChatGPT-Websuche: Eine Beispielantwort mit verlinkten Quellen.
ChatGPT-Websuche: Eine Beispielantwort mit verlinkten Quellen.

Als Quellen verlinkt ChatGPT innerhalb seiner Antwort die folgenden Online-Auftritte: Wikipedia, gutefrage, lakewood-guitars.de, Pedalboard, gitarrebass.de, music2me, Musikhaus Thomann, kirstein.at, rockinger.com, Musiker-Board.

Ruft man am Ende der Antwort das Quellenverzeichnis auf, erscheinen zusätzlich zu den im Text bereits genannten unter „Mehr“ noch weitere verlinkte Quellen.

Das Quellenverzeichnis in einer ChatGPT-Websuche-Antwort.
Das Quellenverzeichnis in einer ChatGPT-Websuche-Antwort.

Stellen wir dieselbe Frage jetzt Googles AI Overview (Übersicht mit KI):

Eine Beispielantwort in Google AI Overviews (Übersichten mit KI)
Eine Beispielantwort in Googles AI Overviews (Übersichten mit KI)

Als Quellen verlinkt Google in seiner KI-Antwort: Musikhaus Kirstein, YouTube, Bonedo, superprof.de, Fender Customer Support, Musikhaus Thomann, Lakewood Guitars.

Welche Faktoren entscheiden darüber, ob eine Webseite als verlinkte Quelle im ChatGPT-Websuche-Modus bzw. in Googles AI Overviews erscheint? Das schauen wir uns jetzt an:

a) Sichtbarkeit als verlinkte Quelle im ChatGPT-Websuche-Modus:

Was passiert in ChatGPTs Websuche-Modus? Zunächst prüft ChatGPT seine Trainingsdaten. Anschließend greift der Bot live auf Inhalte zu, die zuvor von anderen Crawlern indexiert wurden – etwa über Microsofts Bing (mittels bingbot) oder Perplexity.ai (PerplexityBot).

Heißt für die Optimierung: Erlaubt in der robots.txt eures Online-Auftritts ausdrücklich denjenigen Crawlern den Zugriff, die für ChatGPTs Websuche relevant sind. Das sind bingbot und PerplexityBot. Zusätzlich empfehlenswert für langfristige KI-Sichtbarkeit (Trainingsdaten): GPTBot (für zukünftige GPT-Modelle von OpenAI) und CCBot (Common Crawl, wird von vielen KI-Anbietern genutzt). In der robots.txt sieht das so aus:

User-agent: bingbot
Allow: /

User-agent: PerplexityBot
Allow: /

User-agent: GPTBot
Allow: /

User-agent: CCBot
Allow: /

Die Sichtbarkeit in ChatGPTs Websuche-Antworten zu optimieren, bedeutet zweierlei: Zum einen solltet ihr dafür sorgen, dass eure Inhalte in den Trainingsdaten des Modells auftauchen – etwa durch Online-PR, Fachinhalte mit E-E-A-T-Qualität (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) und eine KI-freundliche technische Struktur, die das Crawling durch Bots wie GPTBot oder CCBot erlaubt.

Zum anderen ist es für die Websuche-Funktion von ChatGPT entscheidend, in der Bing-Suche gut platziert zu sein. Denn ChatGPT greift im Websuche-Modus über die Bing-Schnittstelle auf dort indexierte Inhalte zu und verarbeitet diese in Echtzeit weiter – inklusive möglicher Verlinkung in der Antwort.

Soweit die Sichtbarkeits-Optimierungsmaßnahmen, um in der ChatGPT-Websuche als verlinkte Quelle zu erscheinen. Jetzt blicken wir auf Googles AI Overviews (Übersichten mit KI).

b) Sichtbarkeit als verlinkte Quelle in Googles AI Overviews (Übersichten mit KI):

Dieser Fall gestaltet sich deutlich simpler als bei ChatGPT: Für eine Sichtbarkeit in Googles „Übersichten mit KI“ braucht ihr klassische Suchmaschinen-Optimierung (SEO). AI Overviews basiert auf den organischen Rankings klassischer Google-Suchergebnisse.

Soweit die Tipps und Hintergründe, wie ihr als verlinkte Quelle in KI-Antworten sichtbar werden könnt. Blicken wir jetzt darauf, wie ihr es als (unverlinkte) Erwähnung in die KI-Antworten von ChatGPT im Standard-Modus schaffen könnt.

GEO-Hebel: Als unverlinkte Erwähnung in ChatGPT-Antworten (Standard-Modus) erscheinen

Im Standard-Modus greift ChatGPT ausschließlich auf seine Trainingsdaten zurück. Um hier erwähnt zu werden, müsst ihr folgende Punkte sicherstellen:

Zugang sicherstellen: Nur wenn eure Webseiten frei zugänglich für GPTBot sind, kann ChatGPT eure Inhalte in seine Trainingsdaten einfließen lassen. Das ist die Grundvoraussetzung dafür, dass euer Unternehmen oder eure Marke in einer ChatGPT-Antwort genannt werden können. Checkt eure robots.txt und erlaubt es GPTBot (für zukünftige GPT-Modelle von OpenAI) sowie CCBot (Common Crawl, wird von vielen KI-Anbietern genutzt) ausdrücklich, eure Inhalte zu crawlen:

User-agent: GPTBot
Allow: /

User-agent: CCBot
Allow: /

E-E-A-T-Werte: Je stärker eure Inhalte von Erfahrung (Experience), Fachkenntnis (Expertise), Ansehen/Glaubwürdigkeit (Authoritativeness) und Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness) zeugen, desto wahrscheinlicher wird es, dass ChatGPT euch in einer Antwort erwähnt. Ursprünglich ist E-E-A-T ein Google-Konzept aus der klassischen SEO.

Nennungen in seriösen Quellen: Stellt Relevanz und Kontext in Fachmedien, Wikipedia, Social-Media-Plattformen und renommierten Foren sicher. Vor allem dieser Punkt ist entscheidend für die KI-Retrievability und wiederbelebt die in den letzten Jahren leicht angestaubte Disziplin der Online-PR massiv.

Generative Engine Optimization (GEO): Retrievability & SEO als Dream-Team

Auch in Zukunft bleibt es für Unternehmen und Marken höchst relevant, den eigenen Online-Auftritt zu optimieren – inhaltlich und technisch. Klassische SEO-Rankingfaktoren (vor allem die technischen) bleiben entscheidend.

Neu hinzu kommt das Revival einer altbekannten Disziplin der Unternehmens-Kommunikation: Über Online-PR müssen Unternehmen künftig verstärkt sicherstellen, in seriösen Quellen als glaubwürdige und relevante Stimme ihrer Branche aufzutauchen. Denn das ist für KI-Bots (allen voran ChatGPT) entscheidend bei der Frage, ob es euch in einer Antwort namentlich erwähnt.

Im Vorteil sind Organisationen, denen es gelingt, intern die folgenden Bereiche nahtlos miteinander zu verknüpfen:

  • Content-Marketing
  • SEO
  • Online-PR
  • Social-Media-Marketing
  • (Corporate-)Influencer-Marketing

Es gibt einiges zu tun: Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren GEO-Maßnahmen.

Quelle:
searchengineland.com: How to integrate GEO with SEO

Link-Tipps aus meinem Blog:
Online-Sichtbarkeit im KI-Zeitalter: Wird Retrievability das neue SEO? [Teil 1]

Online-Sichtbarkeit im KI-Zeitalter: Wird Retrievability das neue SEO? [Teil 2]

Von SEO zu GEO: Optimierung der Sichtbarkeit in KI-Antwortmaschinen

Google vs. ChatGPT: So verändert sich die Online-Suche 2025

Zukunft der Google-Suche: Lassen KI-Antworten die Website-Besucherzahlen einbrechen?

Zukunft der Google-Suche: Warum generative KI kein „Innovator’s Dilemma“ verursacht


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert