Was sind die Trends im Online-Shopping und worauf müssen Händler achten, wenn sie erfolgreich verkaufen wollen? Ich bin tief in zwei Studien eingetaucht: Hier kommen für euch auf meinem Blog “Der Onliner – Marketing & Wirtschaft 4.0” spannende Erkenntnisse für die deutsche und weltweite E-Commerce-Branche.

Was euch in diesem Blog-Beitrag auf „Der Onliner – Marketing & Wirtschaft 4.0“ erwartet:
- E-Commerce 2025: Diese Studien habe ich betrachtet
- Was Online-Shopper*innen 2025 wichtig ist
- Social Commerce in Deutschland: Spätzünder oder Rohrkrepierer?
- E-Commerce 2025: Gründe für Warenkorb-Abbrüche
- Die Macht der Kundenbewertungen
- Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Online-Shopping?
- Welche KI-Features wollen Online-Shopper*innen?
- Gen Z, Y, X und Boomer: Kaufverhalten nach Alter
Let’s go:
E-Commerce 2025: Diese Studien habe ich betrachtet
Hinter dem Online-Shopping-Report 2025 steht der Gutschein-Portal-Betreiber coupons.de. Durchgeführt wurde die Studie vom Marktforschungsinstitut YouGov. Man befragte im Mai 2025 insgesamt 2007 Personen in Deutschland. Die Ergebnisse sollen repräsentativ sein für die Bevölkerung ab 18 Jahren. Was man der Studie anmerkt: Das Thema „Gutscheine & Rabatte“ ist etwas überrepräsentiert – was dem Geschäftsmodell des Studien-Initiators geschuldet sein dürfte.
Der 2025 E-Commerce Trends Report von DHL eCommerce befragte 24.000 Online-Shopper*innen in 24 Ländern. DHL eCommerce ist ein Unternehmensbereich der DHL Group und hat sich auf Paketversandlösungen für das E-Commerce-Geschäft spezialisiert.
E-Commerce 2025: Was Online-Shopper*innen in Deutschland wichtig ist
Der „Online-Shopping-Report 2025“ liefert folgendes Ranking für deutsche Shopper*innen:
- 77 % der Befragten nannten den Preis als wichtigstes Kriterium.
- 68 % wollen einen schnellen Versand.
- 44 % möchten einfach zu nutzende Gutscheine und Rabatt-Codes.
- 05 % wollen über soziale Netzwerke einkaufen.
Social Commerce in Deutschland: Spätzünder oder Rohrkrepierer?
Shopping auf Instagram, TikTok & Co: Das direkte Einkaufen über Social-Media-Plattformen scheint in Deutschland (noch) nicht zu zünden. Der „Online-Shopping-Report 2025“ bietet dazu folgende Zahlen:
- 82 % der Deutschen haben noch nie über Social-Commerce-Plattformen eingekauft.
- 44 % können sich das auch in Zukunft nicht vorstellen.
Warum diese Zurückhaltung unter deutschen Online-Shopper*innen? Euer Blogger fand abseits der beiden untersuchten Studien folgende Befunde:
- Vertrauensdefizite: Viele Deutsche misstrauen Social-Media-Plattformen als Kaufumgebung.
- Sicherheitsbedenken: Sorge um Zahlungs- und Datenschutz schreckt ab.
- Technische Hürden: Check-out-Prozesse wirken umständlich oder unsicher.
- Nutzungsverhalten: Social Media inspiriert vor allem – gekauft wird dann lieber im vertrauten Online-Shop.
In anderen Märkten wie China boomt Social Commerce, dort ist das Vertrauen in Plattform-Ökosysteme deutlich höher.
E-Commerce 2025: Gründe für Warenkorb-Abbrüche auf einen Blick (weltweit)
Ein Warenkorb-Abbruch liegt vor, wenn Online-Shopper*innen bereits im Bezahlvorgang (Check-out) sind, dann aber doch nicht kaufen.
Die laut „2025 E-Commerce Trends Report“ weltweit häufigsten Gründe für Warenkorb-Abbrüche:
- Lieferzeiten zu lange (36 %)
- Bevorzugte Bezahlmethode nicht verfügbar (35 %)
- Unerwartete Kosten (33 %)
- Rabattcode funktioniert nicht (33 %)
- Liefergebühren (32 %)
Online-Shopping 2025: Die Macht der Kundenbewertungen
Laut dem „2025 E-Commerce Trends Report“ sagen 9 von 10 Shopper*innen weltweit, dass Kundenbewertungen ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. Der Bericht ergänzt: Für Online-Shops reicht es nicht, prinzipiell Kundenbewertungen zu zeigen – es braucht viele und aussagekräftige.
Für Shop-Betreiber heißt das: Gezeigte Kundenbewertungen sollten zahlreich, glaubwürdig („verifizierter Kauf“) und multimedial (Fotos, Videos) sein, damit der Social Proof voll wirken kann. Dieser Social Proof (soziale Bewährtheit) bleibt psychologisch der stärkste Hebel bei Kaufentscheidungen, da er evolutionär tief in uns verankert ist.
E-Commerce 2025: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit?
Laut „2025 E-Commerce Trends Report“ erwarten Käufer*innen weltweit folgende Nachhaltigkeitsaspekte von Online-Shops:
- Nachhaltige Verpackung (53 %)
- Verzicht auf Plastik und unnötige Verpackung (50 %)
- Klare Recycling-Hinweise bei Produkten (40 %)
- Möglichkeit, Ersatzteile für gekaufte Produkte zu kaufen (38 %)
- Verkauf von Produkten aus recyceltem Material (37%)
Wer kauft nachhaltig erzeugte Produkte? Hier zeigen sich spannende Unterschiede zwischen den Generationen:
- Gen Z (ca. 1997-2012): 48 %
- Millennials / Gen Y (ca. 1981-1996): 44 %
- Gen X (ca. 1965-1980): 33 %
- Baby Boomer (ca. 1946-1964): 21 %
Online-Shopping 2025: Welche KI-Features wollen Käufer*innen?
Auch diese Frage beantwortet der „2025 E-Commerce Trends Report“ (weltweite Betrachtung):
- Virtuelle Anprobe (77 %)
- KI-gestützter Shopping-Assistent (76 %)
- Produktsuche per Sprachbefehl (72 %)
- Augmented-Reality-Shopping (71 %)
- Hinzufügen empfohlener Produkte zum Einkaufswagen (70 %)
- Automatische Nachbestellung bei niedrigem Bestand (69 %)
Online-Shopping 2025: Kaufverhalten nach Generationen
Hier kommen die altersspezifischen Erkenntnisse des „2025 E-Commerce Trends Report“:
Gen Z (ca. 1997-2012): Diese Generation besteht vorrangig aus „Social-first Shoppers“. Plattformen wie TikTok und Instagram sind Kauftreiber für die Jugend. Laut Studie shoppen Zweidrittel der Gen Z auch in anderen Ländern, vor allem, wenn sie vor Ort nicht das finden, was sie suchen. Nachhaltigkeit ist für diese junge Generation keine hohle Phrase, sondern ein Muss. Online-Shops, die dem nicht gerecht werden, fallen durch.
Gen Y / Millennials (ca. 1981-1996): Personen dieser Altersgruppe sind am ehesten bereit, gekaufte Produkte zu retournieren. Und sie erwarten von Online-Shops, dass dies einfach und gratis machbar ist. Millennials sind auch vorne dabei, wenn es um Jetzt-kaufen-später-zahlen-Optionen geht.
Gen X (ca. 1965-1980): Menschen dieser Altersgruppe erwarten klare Informationen zu Liefergebühren und Retouren. Bei ihnen punkten Online-Shops, die dies einfach und klar ermöglichen. Mit Social Commerce (Online-Shopping über Social Media) tut sich die Gen X verglichen mit jüngeren Generationen schwer. Was ihnen dagegen äußerst wichtig ist, sind Kundenbewertungen. Dagegen sind die Meinungen von Influencer*innen weniger relevant für sie.
Baby Boomer (ca. 1946-1964): Shopper*innen in dieser Altersgruppe schätzen zuverlässige Lieferungen und Retouren. Sie wollen größtmögliche Information, bevor sie kaufen. Jede Form von Unklarheit kann vom Kauf abhalten. Absolute Pflicht: Detaillierte und vertrauenswürdige Produktbeschreibungen sowie die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen.
E-Commerce 2025: Online-Shops unter Zugzwang
Soweit einige spannende Ergebnisse der beiden Studien „Online-Shopping-Report 2025“ von coupons.de und „2025 E-Commerce Trends Report“ von DHL eCommerce.
Für kleine und mittelständische Online-Shops bleibt es in meinen Augen eine Challenge, sich gegen die großen Player im Markt zu behaupten. Vor allem ein Multichannel-Ansatz ist ein strategisches Muss. Neben dem eigenen UX-optimierten Shop und einer optimierten Präsenz auf großen Marktplätzen sind entscheidend:
- Targeting über Social Media und Google Ads
- SEO und GEO (inkl. hochwertigen Contents)
- Bestandskunden-Kommunikation über E-Mail-Marketing und Social Media
Menschen aller Altersgruppen werden auch künftig online shoppen. Wichtig für Shop-Betreiber*innen ist es, ihre Zielgruppen entlang der Customer Journey abzuholen: vom ersten Kontakt mit dem Angebot, über den Kauf bis zur langfristigen Kundenbindung – und das alles datenbasiert.
Quellen:
coupons.de: Online-Shopping-Report 2025
dhl.com: 2025 E-Commerce Trends Report
Link-Tipps hier auf meinem Blog „Der Onliner – Marketing & Wirtschaft 4.0“:
E-Commerce-Trends 2025: Erst die Basics, dann die Buzzwords
Conversion-Rate-Optimierung: Die 7-Punkte-Checkliste für eure Website