Das Management-Magazin „Harvard Business Review“ (HBR) veröffentlichte im November 2021 einen spannenden Artikel zum Thema digitale Transformation. Botschaft: Viele Unternehmen steuern am Kern dessen vorbei, was Digitalisierung sein sollte.
![]() |
(Transformation / Pixabay-Lizenz) |
Autor Tomas Chamorro-Premuzic ist Professor für Wirtschaftspsychologie am University College London und an der Columbia University (New York). Er verfasste auch das (lesenswerte) Buch „Warum so viele inkompetente Männer in Führungspositionen sind“.
Anbei die wichtigsten Aussagen seines englischen HBR-Artikels:
Digitale Transformation – falsch und richtig verstanden
➤ Was digitale Transformation in Unternehmen nicht bedeutet:
- alte Technologie durch neue ersetzen
- Tonnen von Daten sammeln
- eine Armee von Daten-Analysten rekrutieren
- Google oder Amazon kopieren
➤ Worauf digitale Transformation wirklich abzielt:
- eine datengetriebene Organisation werden
- Entscheidungen, Handlungen und Prozesse datengetrieben steuern
➤ Selbst die beste Technologie verpufft wirkungslos (oder wirkt gar kontraproduktiv), wenn nicht die richtigen Prozesse, die passende Unternehmenskultur und fähige Talente vorgeschaltet sind.
5 Faktoren der digitalen Transformation
1. Menschen: Chamorro-Premuzic betont, dass in vielen Unternehmen Kundendaten dezentral verstreut sind – lokal gespeichert auf Laptops, gemerkt im Gedächtnis des Sales-Mitarbeiters oder handschriftlich festgehalten in Notizbüchern.
2. Daten: Digitale Transformation bedeutet, diese verstreuten und uneinheitlichen Informationen als Daten zentral-digital zugänglich und abrufbar zu machen.
3. Erkenntnisse: Ohne Daten-Modell und entsprechende Tools werden diese Daten jedoch unbrauchbar bleiben. Erst mit dem richtigen Know-how und den passenden Softwarelösungen können aus Daten Erkenntnisse werden.
4. Handlungen: Diese Erkenntnisse müssen in planvolle Taten münden, welche wiederum Ergebnisse liefern.
5. Ergebnisse: Nachdem diese Ergebnisse bewertet wurden, muss das Unternehmen sie in die Datengrundlage (siehe 2.) zurückfließen lassen – um wieder den Weg über „Erkenntnisse“ und „Handlungen“ hin zu „Ergebnisse“ zu gehen. Diese positive Endlosschleife sorgt dafür, dass datengetriebene Resultate stetig optimiert werden.
Mehrwert & Wettbewerbsfähigkeit
Chamorro-Premuzic sieht als ausschlaggebenden Punkt innerhalb der digitalen Transformation nicht das Digitale, sondern die Transformation:
Vorausschauende Führungskräfte haben schon immer das Bestehende infrage stellen müssen, um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen.
Im Kern dreht sich auch die digitale Transformation um genau diese alte Kunst.
Quelle & Link-Tipps:
Schreibe einen Kommentar