Kategorie: Uncategorized


  • Marketing-Automation: Wenn die Public Cloud zum Alptraum wird [1]

    Software-as-a-Service bedeutet, Programme sofort online nutzen zu können, statt sie aufwendig installieren und administrieren zu müssen. Die Vorteile: skalierbare Kosten, eine schnelle Implementierung und null Wartungsaufwand. An sich eine feine Sache, es gibt aber böse Stolperfallen – unter anderem beim Einsatz von Marketing-Automation-Lösungen aus der Public Cloud.

  • Content Marketing: Haben B2B-Unternehmen es kapiert?

    Content Marketing Trendstudie 2022 – so lautet eine aktuelle Analyse des Online-Portals Statista. Bei den untersuchten B2B-Unternehmen zeigt sich: Der Content-Wille ist da, doch die Ausführung ist immer noch wenig wertschöpfend, dafür häufig geldverbrennend.

  • SEO: Wie (un)gerecht ist Google? [Teil 2]

    Bringen hochwertige Online-Inhalte automatisch Seite-1-Rankings in der unbezahlten Google-Suche? Ist das, was Google auf der ersten Seite zeigt, tatsächlich immer das beste Such-Ergebnis? Fakt ist: Die Suchmaschine wird immer besser – liegt aber immer noch regelmäßig ganz böse daneben.

  • SEO: Wie (un)gerecht ist Google? [Teil 1]

    Setzt sich hochwertiger Content in der unbezahlten Google-Suche immer durch? Oder sind die Suchmaschinen-Algorithmen auch 2022 eine bisweilen törichte Technologie, die sich zwar bemüht, gute von schlechten Webseiten zu trennen, dabei aber regelmäßig scheitert? Meine Beobachtungen aus 15 Jahren SEO-Praxis.

  • SEO für Jobs: So werden eure Stellenangebote bei Google sichtbar

    Viele Jobsuchende googeln direkt nach Stellenangeboten, statt über Job-Portale oder Karriereseiten zu gehen. Dabei gilt auch für „Google for Jobs“: Wer nicht ganz oben erscheint, bleibt online so gut wie unsichtbar.

  • Digitalökonomie: Ist die EU gegen die USA und China chancenlos? (Teil 2)

    Das 2022er Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) beleuchtet das Thema „Digitale Plattformen“. Der Appell der Wissenschaftler ist eindeutig: Wollen Deutschland und Europa digital wettbewerbsfähig bleiben, müssen Sie in der B2B-Plattform-Ökonomie Gas geben.

  • Digitalökonomie: Ist die EU gegen die USA und China chancenlos? (Teil 1)

    Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) berät die Bundesregierung rund um das Thema Fortschritt. 2022 präsentierte sie erneut ihr jährliches Gutachten. Nun sag‘, wie steht’s um Deutschlands künftige digital-wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit?

  • Tschüss, Twitter: Warum ich nie so richtig Bock auf dich hatte

    Nach 13 Jahren mache ich Schluss und lösche meinen Twitter-Account. Grund: Der Mikroblogging-Dienst war schon immer das mit Abstand spammigste, flüchtigste und oberflächlichste soziale Netzwerk im gesamten Social-Media-Universum.

  • Müll rein, Müll raus: Wie man ein CRM laut hupend gegen die Wand fährt

    Datenbasiert sollen sie sein, die Prozesse, Produkte, Services und Geschäftsmodelle von Unternehmen. Entscheider schaffen hochpreisige Data-Analytics-Lösungen an, um weiterhin wertschöpfend wirtschaften zu können. Schnell wird dabei übersehen: Selbst das performanteste Tool kann nur so gut sein wie die Daten, mit denen es gefüttert wird.

  • Digitalisierung: Ein Herausforderer mit dem Willen eines Disruptors

    Ein Autorenteam um Harvard-Professorin Linda Hill befragte 1700 Entscheider:innen weltweit zu der Frage: Wie gelingt Unternehmen die digitale Transformation, um auch morgen noch wettbewerbsfähig zu sein? Die wichtigsten Antworten habe ich für euch auf Deutsch zusammengefasst.