Der Onliner – Marketing & Wirtschaft 4.0
Ein Blog von Mathias Sauermann
Ab Juli 2023 wird ausschließlich die 4. Generation der weltweit meistgenutzten Webcontrolling-Software verfügbar sein. Das bisherige Google Analytics 3 (Universal Analytics) wird verschwinden, ebenso die Filter, die ihr in ihm eingerichtet habt. Was ihr beim Thema „Datenfilter“ im neuen Google Analytics 4 beachten müsst, lest ihr hier.
Der Suchmaschinenriese stellt im Juli 2023 sein Webcontrolling-Tool „Universal Analytics“ (UA) ein. Die bereits heute verfügbare neue Generation mit dem Namen „Google Analytics 4“ (GA4) wird dann endgültig das Zepter übernehmen. Auch das Kennzahlen-System, mit welchem Google Analytics das Verhalten von Website-Besuchern misst, ändert sich grundlegend. Wie und warum, lest ihr hier.
Universal Analytics (UA, auch Google Analytics 3 genannt) ist das weltweit meistgenutzte Webcontrolling-Tool: Mit diesem kostenlosen Werkzeug des Suchmaschinenriesen messt ihr, wie viele Besucher eure Website hat und was diese dort tun. Im Juli 2023 wird es endgültig von Google Analytics 4 (GA4) abgelöst werden. UA-Nutzer sollten GA4 bereits 2022 parallel installieren.
Immer öfter spült mir LinkedIn allerlei Selfies ohne bildlichen Business-Kontext in meinen News-Stream: Bieten diese zusammenhanglosen Ego-Inszenierungen erkennbaren B2B-Content? Nein, tun sie nicht. Dennoch erreichen sie teils astronomisch hohe Like-Zahlen. Ich frage mich: Was zur Hölle hat das auf LinkedIn verloren?
Marketing und Vertrieb vereint in einem Tool: Marketing-Automation-Software will datenbasiert Kunden gewinnen und binden. Bei einem Public-Cloud-Betrieb können solche Lösungen jedoch problematisch werden. Welche Marketing-Automation-Suiten auf dem Markt lassen sich stattdessen im eigenen Rechenzentrum oder in der Private Cloud betreiben?