Der Onliner – Marketing & Wirtschaft 4.0
Ein Blog von Mathias Sauermann
Googles Botschaft „Erstellt hochwertigen Content und ihr werdet gut ranken“ ist im Kern zutreffend, verklärt aber, dass die Suchmaschine algorithmisch berechnend vorgehen muss, um Texte beurteilen zu können. Wie empfehlenswert sind SEO-Kalkulationsmodelle, welche die klassische Keyword-Analyse erweitern und gute Rankings versprechen? Die Beispiele WDF*IDF und KEI auf einen Blick.
Die beeindruckenden Text- und Dialog-Fähigkeiten des KI-Bots aus dem Hause OpenAI schlagen 2023 hohe Wellen. Website-Betreiber fragen sich, ob ChatGPT-erstellte Inhalte in Googles Augen hoch- oder minderwertiger Content sind. Der Suchmaschinenriese hat dazu im Februar 2023 einen Leitfaden veröffentlicht. Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für Googles Geschäftsmodell?
Was den Durchschnittsbürger an Science-Fiction denken lässt, ist für KI-Forscher nur der nächste logische Schritt: ChatGPT gilt als Vorgeschmack dessen, was Künstliche Intelligenz (genauer: maschinelles Lernen) zu leisten vermag. Warum lässt der Chatbot uns staunen und gängige Sprachassistenten alt aussehen?
Mindestens 90 von 100 Punkten, sowohl in der Desktop- als auch in der Smartphone-Ansicht: Das sollten eure Webseiten in Googles PageSpeed-Insights-Test herausholen, damit der Suchmaschinenriese euren Online-Auftritt als schnell ladend einstuft. Wie ihr diesen Wert verbessern könnt, habe ich für euch zusammengefasst.
Während der Online-Journalismus immer noch kein profitables Erlösmodell gefunden hat, kämpft der Print-Journalismus ums nackte Überleben. Ursache dieses Todeskampfes sind jahrzehntelange Gewohnheiten einer Branche, die sich stur weigert, das Digital-Zeitalter zu umarmen. Paywall-Abo-Zwang und Google-Blaming werden euch nicht retten.
Die Wirtschaftswelt digitalisiert sich immer schneller: Geschäftsmodelle, die jahrzehntelang als sicher galten, können binnen weniger Jahre komplett umgekrempelt werden. Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen handeln. Was das Abstraktum „Digitale Transformation“ konkret bedeutet, zeigen die Autoren Appelfeller und Feldmann.