Kategorie: Uncategorized


  • KI im Content-Marketing: Inhalte erstellen mit ChatGPT & Co. [Teil 1]

    Ob Text, Bild oder Audio: Generative KI-Modelle können die Arbeit menschlicher Redakteure und Grafikdesigner erledigen. Ein E-Book der US-Softwarehersteller Hubspot und Jasper beleuchtet, was 2023 möglich ist. Einige spannende Erkenntnisse habe ich für euch zusammengefasst.

  • Mitarbeiterbindung: Lohnt sich ein Social Intranet?

    Ob Großunternehmen mit örtlich getrennten Geschäftsbereichen oder das mittlerweile etablierte Home-Office: Oft fällt es Arbeitgebern schwer, ihren Mitarbeitern ein ortsunabhängiges Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln. Das wiederum ist aber entscheidend, um Fach- und Führungskräfte zu binden. Ein Social Intranet kann hier zum mächtigen HR-Tool werden – es einzuführen, ist allerdings äußerst herausfordernd.

  • E-Mail-Marketing 2023: So performen eure Mailings im Branchenvergleich

    Öffnungs-, Klick- und Unzustellbarkeits-Raten: Der Dienstleister Inxmail bietet in seiner Studie „E-Mail-Marketing-Benchmark 2023“ spannende Kennzahlen und einen Branchenvergleich. Ich habe für euch einige wichtige Infos und Tipps zusammengefasst.

  • IT-Studie 2023: Die digitale Transformation der DACH-Unternehmen

    Die Studie „IT-Trendmonitor 2023“ befragte IT-Entscheider deutscher, österreichischer und schweizerischer Unternehmen zum Thema digitale Transformation. Es wird deutlich: Bestehendes zu optimieren scheint wichtiger zu sein als Neues zu innovieren – vor allem auf Geschäftsmodell-Ebene. Einige Kernergebnisse stelle ich euch kritisch vor.

  • Usability & UX: Die Checkliste für benutzerfreundliche Online-Auftritte [Teil 2]

    Im ersten Teil meines Beitrages zum Thema „Usability und UX für Websites und Apps“ stellte ich euch die ISO-Norm 9241 vor. Im vorliegenden zweiten Teil biete ich euch anschauliche Checklisten, mit denen ihr euren Online-Auftritt ruckzuck benutzerfreundlicher machen könnt.

  • Usability & UX: Die Checkliste für benutzerfreundliche Online-Auftritte [Teil 1]

    Wann sind eine Website oder eine App benutzerfreundlich? In diesem zweiteiligen Beitrag biete ich euch anschauliche Checklisten, die ihr sofort in die Praxis umsetzen könnt. Es lohnt sich: Je selbsterklärender und begeisternder euer Web-Auftritt ist, desto eher gewinnt und bindet er Kunden.

  • Plattform-Ökonomie: Rettet ein Spotify-Modell den Journalismus?

    Wie kann der Journalismus im Online-Zeitalter profitabel werden? Und: Wie kann er seiner Aufgabe gerecht werden, die Öffentlichkeit relevant und ausgewogen zu informieren, um ihr eine demokratische Meinungsbildung zu ermöglichen? Eine Studie der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen empfiehlt ein journalistisches Plattform-Modell in Spotify-Manier. Einige spannende Ergebnisse habe ich für euch zusammengefasst.

  • SEO: Der optimale JavaScript-Einsatz auf euren Webseiten [Teil 2]

    Teil 1 dieses Beitrages fokussierte, was JavaScript ist und welche Rolle es neben HTML und CSS für die Webseiten-Darstellung spielt. In diesem zweiten Teil schildere ich euch, welche SEO-Stolperfallen JavaScript mit sich bringt – und wie ihr sie umgehen könnt.

  • SEO: Der optimale JavaScript-Einsatz auf euren Webseiten [Teil 1]

    In diesem zweiteiligen Beitrag schildere ich euch, worauf es aus Sicht der Suchmaschinen-Optimierung ankommt, wenn ihr die Skriptsprache JavaScript auf euren Webseiten nutzt. Mit diesem Wissen könnt ihr euren Online-Auftritt technisch fit für die Google-Suche machen – und eure Web-Entwickler auf Trab halten ;-).

  • Breadcrumb-Navigation: So macht sie eure Website benutzerfreundlicher

    Benutzerfreundlich ist eine Website unter anderem dann, wenn der User jederzeit weiß, wo er sich innerhalb des gesamten Online-Auftritts befindet. Eine Breadcrumb-Navigation (Brotkrümel-Navigation) ermöglicht ihm genau diese Orientierung. Das Wichtigste auf einen Blick.