Kategorie: Uncategorized


  • Usability & UX: Ist der Dark Mode benutzerfreundlich?

    Weiße Schrift auf schwarzem Grund, eingebettet in eine dunkle Umgebung: Es gibt viele User*innen, die Websites, Programme und Betriebssysteme am liebsten im Dark Mode nutzen (auch Dunkelmodus oder Nachtmodus genannt). Sie sehen darin eine bessere Gebrauchstauglichkeit (Usability) und ein angenehmeres Nutzererlebnis (User Experience, UX). Die Experten*innen der Nielsen Norman Group haben das überprüft, die spannenden…

  • Content-Marketing 2023: Wann beenden Unternehmen ihren Blindflug?

    Das Statistik-Portal Statista, der Branchen-Verband „Content Marketing Forum“ und die Fachmesse CMCX befragten in einer gemeinsamen Studie Unternehmen zu deren Content-Marketing-Aktivitäten. Es wird deutlich: Auch 2023 agieren viele Firmen beim Marketing mit relevanten Inhalten immer noch aktionistisch und ohne nachweisbare Wertschöpfung. Dabei ginge es so viel professioneller.

  • CSRD 2024: Wie kann Software Unternehmen nachhaltiger machen?

    Der IT-Branchenverband Bitkom veröffentlichte 2023 ein Whitepaper mit dem Titel „Nachhaltigkeit im Kontext von Business Software“. Angesichts gesetzlich vorgeschriebener Klimaziele und der bald greifenden „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) ein gleichermaßen interessantes wie akutes Thema. Ich habe einige spannende Erkenntnisse für euch zusammengefasst.

  • LinkedIn-Ads: Wie ihr sie bestmöglich für euer B2B-Marketing nutzt

    LinkedIn zeigt auf seinem englischsprachigen Blog, mit welchen Anzeigenformaten ihr auf der B2B-Plattform eure Zielgruppen erreicht und Leads generiert. Ich habe die Tipps für euch zusammengefasst.

  • IT-Beratung 2023: Was Unternehmen wollen und Dienstleister bieten

    Das Marktforschungs-Institut Lünendonk veröffentlichte jüngst seine Studie „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2023“. Einige spannende Ergebnisse und Prognosen habe ich für euch zusammengefasst.

  • SEO: Wie ihr User Signals positiv beeinflussen könnt

    Stichwort Nutzersignale: Inwieweit misst Google das User-Verhalten, um diese Erkenntnisse in seine Ranking-Kalkulation einfließen zu lassen? In SEO-Kreisen ist das umstritten – die Optimierung der dazugehörigen Aspekte lohnt sich aber auf jeden Fall.

  • LinkedIn 2023: Killt der neue Algorithmus belanglose und deplatzierte Posts?

    Das US-Wirtschaftsmagazin „Entrepreneur“ veröffentlichte jüngst ein spannendes Interview mit LinkedIn: Demnach hat die Plattform die Gefahr erkannt, angesichts vieler business-irrelevanter Posts zu einem belanglosen Pseudo-B2B-Instagram zu werden – und zieht 2023 die algorithmische Bremse. Euer Blogger applaudiert!

  • Newsletter-Zustellbarkeit: Wie eure Mailings den Spam-Filter umgehen

    Zielsicher ins Postfach eurer Empfänger*innen: Der Newslettertool-Anbieter Inxmail zeigt in einem Whitepaper, wie ihr die Zustellbarkeits-Wahrscheinlichkeit eurer Mailings erhöhen könnt. Einige Tipps habe ich für euch zusammengefasst.

  • Headless CMS: Ist das die Zukunft des Content-Managements?

    Texte, Bilder, Videos, Designs: Über ein Content-Management-System (CMS) pflegt ihr die Inhalte eures Online-Auftritts. Anders als klassische CMS-Lösungen ermöglichen es sogenannte Headless CMS, diese Inhalte zentral in einem einzigen System für mehrere Ausgabe-Kanäle zu bearbeiten (Websites, Apps, Displays, Social Media, Smart Devices, etc.). Das bietet tolle Vorteile – hat aber 2023 noch einige gravierende Nachteile.

  • Google Analytics 4: Über Events das Verhalten von Website-Besuchern messen

    Ob Klicks, Downloads, Käufe oder das Ausfüllen eines Formulars: Ereignisse (Events) in Google Analytics 4 zeigen euch detailliert, was User auf eurer Website tun. Wie ihr Events in Googles Webcontrolling-Tool anlegen und auswerten könnt, habe ich für euch zusammengefasst.