Kategorie: Digitalisierung


  • Google vs. OpenAI (aka Microsoft): Warum ich das KI-Wettrüsten feiere

    Es ist Juli 2025 und gefühlt wöchentlich übertrumpfen sich die Tech-Riesen mit neuen KI-Ankündigungen. Ich rede hier nicht vom gängigen Wir-jetzt-auch-KI-Phrasengedresche der Feld-Wald-und-Wiesen-Softwareanbieter. Sondern von dem, was im Big Picture passiert. Wir erleben die Morgendämmerung des Zeitalters vollumfänglicher KI-Assistenz – in allen Lebensbereichen. Google bringt seinen AI Mode in Position, OpenAI reagiert umgehend mit der…

  • Influencer-Marketing: Zwischen Meinungsvielfalt und Manipulation

    Ich blicke erneut auf die 2024er-Studie „Influencer – Macht, Marketing und Manipulation. Eine verhaltensethische Analyse der Akteure im Social Media“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) stellt darin die Frage: Welche gesellschaftlichen Chancen und Risiken birgt das Influencer-Marketing? Die Licht- und Schattenseiten habe ich für euch zusammengefasst. Wer steht hinter der Influencer-Marketing-Studie? Laut Wikipedia ist…

  • Online-Sichtbarkeit im KI-Zeitalter: Wird Retrievability das neue SEO? [Teil 3]

    2025 entsteht eine neue Online-Marketing-Disziplin. Arbeitstitel: Generative Engine Optimization (GEO). Sie fragt: Wie können Unternehmen und Marken in KI-Antworten sichtbar werden? In diesem dritten Teil meiner Blog-Serie schauen wir uns das detailliert an für ChatGPT und Googles AI Overviews („Übersichten mit KI“). Der erste Teil von „Online-Sichtbarkeit im KI-Zeitalter: Wird Retrievability das neue SEO?“ (Link…

  • Online-Sichtbarkeit im KI-Zeitalter: Wird Retrievability das neue SEO? [Teil 1]

    2025 erleben wir einen langsamen, aber epischen Shift: In den letzten 25 Jahren ging es vorrangig darum, „bei Google gut zu ranken“. Ab sofort lautet die zusätzliche Challenge: Wie schaffen es Unternehmen in die KI-Antworten von Bots wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity – sowie in die neuen KI-Zusammenfassungen der Google-Suche (AI Overviews bzw. „Übersichten mit…