Warum nehmen Menschen manche Marken deutlicher und positiver wahr als andere? Was unterscheidet erfolgreiche Brands von erfolglosen? Das Buch „Meine Marke“ von Hermann H. Wala will genau das erläutern. Lohnt sich die Lektüre?
Was bietet das Fachbuch zum Thema Markenbildung & Branding?
Eine Kapitelauswahl:
- Markenführung und Trends im Social Web
- Marken gestern, Marken heute
- Warum „günstig und gut erreichbar“ nicht mehr genügt
- Die Marke: vom Warenzeichen zum „Sinnstifter“
- Der Kunde: vom Konsumenten zum Partner auf Augenhöhe
- Was Apple, Google & Co. anders machen
- Nokia – wenn ein Unternehmen den Anschluss verpasst
- Opel – wie man eine Traditionsmarke kaputtmacht
- Markenführung ist Chefsache
- Die Marke in den Köpfen der Mitarbeiter verankern
- Die „richtigen“ Emotionen wecken
- Geschichte(n): Sich unvergesslich machen
- Das Vertrauen des Kunden gewinnen
- Stillstand = Rückschritt
- Positionierung: Erfolgreich anders als alle anderen
- 7 Tools zur Schaffung einer Wir-Marke
Lohnt sich die Lektüre?
Ja, aber… großes Aber.
„Meine Marke“ gilt als Klassiker der Literatur zum Thema Markenbildung und Branding. In der aktuellen Version steht geschrieben: „10., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2019„.
An entscheidenden Stellen wird das Buch diesem Anspruch alles andere als gerecht:
➔ In einer 2019er Publikation zu behaupten, dass World Wide Web sei vor 20 Jahren entstanden, ist irreführend.
➔ Faktisch tote Plattformen wie Google Plus (2019 eingestellter Social-Media-Rohrkrepierer), Mr. Wong (seit Jahren verschwundener Social-Bookmarking-Service) und tape.tv (2016 insolvent gegangener Online-Musiksender) als relevant darzustellen, ist ebenfalls irreführend.
➔ Folgender Satz schießt im Jahr 2020 schließlich den Vogel ab: „Gerade einmal gut 3 Jahre sind vergangen, als im Juni 2010 Apple das iPad launchte…“.
Aua, aua, aua. Solche Patzer schmälern den sonst sehr guten Eindruck des Buches deutlich…
anders machen als erfolglose. Er erklärt Markenbildung und Branding als das, was sie sind: keine Raketenwissenschaft und auch kein Glücksspiel – sondern das
erfolgreiche Zusammenspiel folgender Faktoren:
- glaubwürdige Werte-Versprechen
- gelebter Kunden-Dialog auf Augenhöhe
- Einfachheit, die auf Klarheit und Emotion trifft
- dynamische Beständigkeit
- Markenkommunikation, die Chef(innen)sache ist
- erfolgreiches Storytelling
Das alles basierend auf der Erkenntnis, dass Menschen soziale Wesen sind, die positive Bindungen eingehen und ein positives Selbstwertgefühl verspüren wollen
– eben auch mit und dank Marken (Best-Practice-Beispiel: Apple, zumindest noch…).
- Titel: Meine Marke – Was Unternehmen authentisch, unverwechselbar und langfristig erfolgreich macht
- Autor: Hermann H. Wala
- Verlag: Redline, München, 2019 (10. Auflage)
- Umfang: rund 300 Seiten
- Preis: ca. 25 Euro (Print) // ca. 22 Euro (E-Book)