• LinkedIn 2025 [Teil 3]: Welche Post-Formate zünden & Employer-Branding-Tipps

    „LinkedIn Algorithm Insights Report 2025“: Weiter geht es mit spannenden Insights der Studie des niederländischen B2B-Experten Richard van der Blom. In diesem dritten Teil meines Blog-Specials zur englischen Studie beantworte ich die Frage: Welche Themen performen auf LinkedIn besonders gut? LinkedIn 2025: Warum ihr eure Inhalte auffächern solltet Van der Blom spricht von „content pillars“…

  • LinkedIn 2025 [Teil 2]: Welche Post-Formate zünden – und wie ihr sie optimiert

    Weiter geht es mit den Erkenntnissen des englischen „LinkedIn Algorithm Insights Report 2025“. Der niederländische B2B-Experte Richard van der Blom beschäftigt sich darin mit der Frage, welche LinkedIn-Formate am besten performen. Die Ergebnisse habe ich für euch zusammengefasst und eingeordnet. Der erste Teil meines Blog-Specials zum LinkedIn-Algorithmus (Link am Beitragsende) fokussierte folgende Themen: Dieser vorliegende…

  • LinkedIn 2025 [Teil 1]: So funktioniert der Feed – was B2B-Marketer wissen sollten

    „LinkedIn Algorithm Insights Report 2025“: Unter diesem Titel aktualisierte der niederländische B2B-Experte Richard van der Blom seine Marketing-Tipps rund um die Business-Plattform. Einige wichtige Erkenntnisse zur Frage, wie sich der LinkedIn-Newsfeed zusammensetzt, habe ich für euch zusammengefasst – plus drei spannende Entwicklungen, die ihr als B2B-Marketer*innen im Blick haben solltet. Für den 250 Seiten starken…

  • Googles KI-Antworten: So bekommen Websites 2025 weiterhin Besucher (Teil 2)

    Ob „Übersichten mit KI“ (AI Overviews) oder AI Mode: Die Google-Suche liefert immer öfter KI-Komplettantworten. Website-Betreiber*innen fragen sich: Wie gewinnt man noch Besucher über die Google-Suche, wenn Suchergebnisse künftig immer weniger Gründe liefern, einen Link zu klicken? In diesem zweiten Teil meiner Blog-Serie schauen wir uns das lösungsorientiert an. Teil 1 von „Googles KI-Antworten: So…

  • Googles KI-Antworten: So bekommen Websites 2025 weiterhin Besucher (Teil 1)

    Das SEO-Fachportal Search Engine Land veröffentlichte einen Beitrag zu der Frage: Wie können Unternehmen in Zeiten von Googles KI-Komplettantworten weiter Besucher*innen über die Suchmaschine gewinnen? Einige Tipps des englischsprachigen Artikels habe ich für euch zusammengefasst. Google-Suche: Null-Klick-Suchen sind das neue Normal Menschen googeln, klicken dann aber keinen einzigen Suchtreffer: Dieses als Zero-Click-Search (Null-Klick-Suche) bekannte Phänomen…

  • Influencer-Marketing: Zwischen Meinungsvielfalt und Manipulation

    Ich blicke erneut auf die 2024er-Studie „Influencer – Macht, Marketing und Manipulation. Eine verhaltensethische Analyse der Akteure im Social Media“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) stellt darin die Frage: Welche gesellschaftlichen Chancen und Risiken birgt das Influencer-Marketing? Die Licht- und Schattenseiten habe ich für euch zusammengefasst. Wer steht hinter der Influencer-Marketing-Studie? Laut Wikipedia ist…

  • Influencer-Marketing: Social Proof trifft auf parasoziale Nähe

    “Influencer – Macht, Marketing und Manipulation. Eine verhaltensethische Analyse der Akteure im Social Media”: So lautet eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die Ende 2024 veröffentlicht wurde. Einige spannende Insights habe ich für euch zusammengefasst. Wer steht hinter der Influencer-Marketing-Studie? Wikipedia sagt: „Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW) […] ist…

  • Online-Sichtbarkeit im KI-Zeitalter: Wird Retrievability das neue SEO? [Teil 3]

    2025 entsteht eine neue Online-Marketing-Disziplin. Arbeitstitel: Generative Engine Optimization (GEO). Sie fragt: Wie können Unternehmen und Marken in KI-Antworten sichtbar werden? In diesem dritten Teil meiner Blog-Serie schauen wir uns das detailliert an für ChatGPT und Googles AI Overviews („Übersichten mit KI“). Der erste Teil von „Online-Sichtbarkeit im KI-Zeitalter: Wird Retrievability das neue SEO?“ (Link…

  • Online-Sichtbarkeit im KI-Zeitalter: Wird Retrievability das neue SEO? [Teil 2]

    Zweiter Teil meines Blog-Specials: Wie können Unternehmen und Marken in generativen KI-Antworten von ChatGPT, Gemini, Perplexity & Co. sichtbar werden? Erfahrt, warum eine leicht angestaubte Disziplin der Unternehmenskommunikation im KI-Zeitalter ein massives Revival erleben dürfte. Der erste Teil von „Online-Sichtbarkeit im KI-Zeitalter: Wird Retrievability das neue SEO?“ (Link am Beitragsende) behandelte folgende Punkte: Google-Suche vs.…

  • Online-Sichtbarkeit im KI-Zeitalter: Wird Retrievability das neue SEO? [Teil 1]

    2025 erleben wir einen langsamen, aber epischen Shift: In den letzten 25 Jahren ging es vorrangig darum, „bei Google gut zu ranken“. Ab sofort lautet die zusätzliche Challenge: Wie schaffen es Unternehmen in die KI-Antworten von Bots wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity – sowie in die neuen KI-Zusammenfassungen der Google-Suche (AI Overviews bzw. „Übersichten mit…