B2B-Retail- und Fertigungsplattformen sind digitale Marktplätze für den Ein- und Verkauf sowie die Produktion. Wie die Angebote von Bosch und Siemens in diesem Bereich aussehen, lest ihr in diesem vierten Teil meines Specials zum Thema B2B-Plattformökonomie.
![]() |
(Webseite / Pixabay-Lizenz) |
Grundlage des Beitrages ist erneut die 2021er BDI-Studie „Deutsche digitale B2B-Plattformen“.
Teil 1 meiner Artikelreihe „Plattformökonomie: B2B-Marktplätze als Deutschlands Chance?“ fokussierte folgende Themen:
- Was ist Plattformökonomie?
- Plattformökonomie: Deutschlands und Europas Standing
- B2B-Plattformökonomie: Deutschlands Chance?
Teil 2 meines B2B-Plattformökonomie-Specials zeigte darauf aufbauend Beispiele für deutsche Internet-of-Things-Plattformen im industriellen Sektor.
Teil 3 von „Plattformökonomie: B2B-Marktplätze als Deutschlands Chance?“ betrachtete das Thema „B2B-Datenplattformen“.
Im vorliegenden vierten Teil geht es nun um B2B-Retail- und Fertigungsplattformen.
Unternehmen nutzen für den Einkauf von Standardprodukten zunehmend Online-Kanäle. Plattformen wie „Mercateo“ oder „Wer liefert was?“ bieten ein Quasi-Vollsortiment an – von der Schraube bis zum Gabelstapler. Daneben gibt es B2B-Marktplätze, die sich auf bestimmte Branchen oder Produktgruppen konzentrieren.
Beispiele für spezialisierte B2B-Retail- und Fertigungsplattformen
➤ 1. Bosch CyberCompare: Diese Plattform der Robert Bosch GmbH bringt Anbieter und Nachfrager im Bereich der industriellen Cyber-Security zusammen. Bosch möchte Unternehmen unterstützen, die ihre Werke und Standorte vor Cyber-Attacken schützen wollen.
Link zum Online-Auftritt: cybercompare.com
➤ 2. Siemens Additive Manufacturing Network: Diese Plattform des deutschen Mischkonzerns will die Wertschöpfungskette von additiven Fertigungsteilen (3D-Druck) orchestrieren. Sie bringt Designer aus dem Bereich Forschung & Entwicklung mit Ingenieuren zusammen.
Link zum Online-Auftritt: additive-manufacturing-network.sws.siemens.com
B2B-Plattformen: Das bietet Teil 5
Soweit ein Blick auf deutsche B2B-Retail- und Fertigungsplattformen. Der fünfte Teil von „Plattformökonomie: B2B-Marktplätze als Deutschlands Chance?“ fokussiert das Thema „Logistik-Plattformen“.
Quelle & Link-Tipps:
- bdi.eu: Deutsche digitale B2B-Plattformen
- Plattformökonomie: B2B-Marktplätze als Deutschlands Chance? (Teil 1)
- Plattformökonomie: B2B-Marktplätze als Deutschlands Chance? (Teil 2)
- Plattformökonomie: B2B-Marktplätze als Deutschlands Chance? (Teil 3)
- Plattform-Ökonomie: Wertschöpfung im digitalen Zeitalter
Schreibe einen Kommentar