Wenn ein und derselbe Inhalt unter verschiedenen Web-Adressen erscheint, wird Google misstrauisch. Schlimmstenfalls drohen Ranking-Verluste. Mit diesen Tipps minimiert ihr das Risiko.
![]() |
(Duplicate unter CC0 1.0) |
Duplicate Content (DC) bedeutet „doppelte Inhalte“. DC im Web entsteht bereits, wenn Inhalte sich sehr stark ähneln – dann spricht man von Near Duplicate Content.
Warum reagiert Google kritisch auf Duplicate Content?
Dazu gibt es ein offizielles Google-Statement:
➧ Der Suchmaschinenriese möchte Seiten mit unterschiedlichen Informationen indexieren und ausspielen.
➧ Wer bewusst Inhalte dupliziert, um sein Ranking zu beeinflussen, macht sich in Googles Augen der Manipulation schuldig. Es drohen Sanktionen (Ranking-Verluste).
Soweit die offizielle und zutreffende Begründung. Es gibt aber noch einen weiteren, wirtschaftlichen Grund: Das Crawlen und Indexieren von Webseiten kostet Google Server-Ressourcen und damit Geld. Deshalb soll „doppelte Arbeit“ vermieden werden.
Interner Duplicate Content
Interner DC entsteht, wenn identische Inhalte auf verschiedenen Seiten derselben Website erscheinen: Zum Beispiel wenn …
➧ www.beispiel.de/produkt-a
und
➧ www.beispiel.de/produkt-c
…dieselben oder äußerst ähnliche Texte bieten.
Interner DC kann auch unbemerkt entstehen: Ist eure Website sowohl mit www als auch ohne www aufrufbar? Gibt es euren Web-Auftritt sowohl in einer http- als auch in einer https-Version? Dann sieht Google darin jeweils zwei unterschiedliche Websites – mit identischem Inhalt:
➧ http://www.beispiel.de
versus
➧ http://beispiel.de
➧ http://www.beispiel.de
versus
➧ https://www.beispiel.de
Folge: Ihr produziert Duplicate Content, ohne es zu beabsichtigen.
Bei Online-Shops ist interner Duplicate Content oft vorprogrammiert: Er wird produziert, wenn Produktseiten sich nur in Preis- oder Farbkategorien unterscheiden und abgesehen davon identisch sind. Oder wenn identische Inhalte in verschiedenen Shop-Kategorien erscheinen (zum Beispiel dasselbe Schuhmodell einmal unter „Herrenschuhe“ und einmal unter „Business-Schuhe“).
![]() |
Bei Duplicate Content kann Google die gelbe Karte ziehen (Yellow Card unter CC0 1.0). |
Externer Duplicate Content
Externer Duplicate Content entsteht, wenn identische Inhalte auf verschiedenen Domains erscheinen. Zum Beispiel, wenn…
➧ www.webseite.de/produkt-a
und
➧ www.online-auftritt.com/angebot-c
…denselben oder äußerst ähnlichen Inhalt bieten.
Ursachen können Content-Klau oder identisch genutzter Fremd-Content sein. Aber auch die kritisch zu sehenden Online-Presseportale produzieren externen DC: Wer seine Pressemeldungen gießkannenartig übers ganze Web streut, fertigt zwangsläufig doppelte Inhalte.
Wie gefährlich ist Duplicate Content?
Hier ranken sich diverse Mythen rund um das Thema doppelte Inhalte. Fakt ist: Duplicate Content führt nicht immer und nicht sofort zu einer Abstrafung.
Aber: Ein dauerhaftes DC-Problem – egal ob intern oder extern – kann eurer Website nachhaltig schaden, da eventuell Google-Sanktionen und Indexierungsprobleme auftreten.
Weiterhin kann DC Ranking-Schwankungen verursachen, da Google nicht erkennen kann, welche der duplizierten Seiten das Original ist und primär gerankt werden sollte.
DC-Probleme erkennen & verhindern
Mit dem Tool Copyscape analysiert ihr, ob ihr ein externes DC-Problem habt. Internen DC spürt das Tool Siteliner auf, ebenso das Screaming Frog SEO Spider Tool.
Goldene Regel: Produziert soweit möglich stets einzigartige Inhalte (= Unique Content).
Weitere Tipps, um internen Duplicate Content unschädlich zu machen:
1. Mittels 301-Redirects könnt ihr duplizierte Seiten auf eine einzige Variante weiterleiten.
2. Setzt Canonical Tags ein, die Google informieren, welche Webseiten-Variante das Original ist.
3. Schließt die duplizierten Webseiten per robots.txt oder noindex von der Indexierung aus.
Ihr seid Opfer von Content-Klau geworden und habt deshalb ein externes DC-Problem? Dann könnt ihr Google direkt darüber informieren.
Lasst es mich wissen: Hattet oder habt ihr mit Duplicate Content zu kämpfen?
Schreibe einen Kommentar