Klassische Werbeformate (Outbound Marketing) erreichen die Zielgruppe nur lückenhaft auf ihrer Reise. Inbound-Aktivitäten wie Content Marketing dagegen begegnen ihr durchgängig an allen Reise-Stationen. Die Vorteile auf einen Blick.

Customer Journey: Die Inbound-Vorteile
(Direction unter CC0 1.0)

Marketing: Was ist Outbound, was ist Inbound?

Outbound bedeutet „abgehend“ oder „ausstrahlend“. Es beschreibt aggressive Marketing-Methoden. Das Outbound-Prinzip lautet „Unternehmen will Kunden finden“:

  • Werbe-Banner
  • Werbe-Spots (z. B. auf YouTube oder im TV)
  • Kaltakquise
  • Briefkasten-Werbung

Kurzum jede Form von Unterbrecher-Werbung, der es egal ist, ob der Adressat gerade dafür empfänglich ist oder nicht. Ungefragt brüllt man ins weite Rund, hoffend, dass es die Zielgruppe hört.

Anders der Inbound-Ansatz: Inbound bedeutet „hereinkommend“. Es beschreibt Marketing-Methoden, die darauf abzielen, von der Zielgruppe gefunden zu werden. Das Inbound-Prinzip lautet „Kunde ist auf der Suche und findet Unternehmen“:

➧ informative Website-Inhalte (die User via Google & Social Media finden)

➧ hochwertige Blog-Beiträge (die User via Google & Social Media finden)
➧ YouTube-Videos (die User auf der Video-Plattform finden)
➧ Newsletter (die der User abonniert hat)

Eine Hybrid-Variante aus Outbound und Inbound ist das Native Advertising (z. B. Sponsored Posts auf Facebook, Xing oder Linkedin, ebenso Google AdWords):
Diese funktionieren im Kern wie eine klassische Werbeanzeige (Outbound), sind jedoch per Targeting sehr zielgruppengenau ausgesteuert. Auch wird eine Unterbrechung vermieden: Native Advertising fügt sich optisch harmonisch in das Erscheinungsbild eines Online-Auftritts ein, was es näher an den Inbound-Ansatz rückt.Wie gut oder schlecht Outbound und Inbound mit der Customer Journey harmonieren, schauen wir uns jetzt an:

Die Customer Journey entlang der 5 As

Jeder Kunde durchläuft eine Reise: vom ersten Interesse an einem Produkt/Service bis zu der Zeit nach dem Erwerb (Aftersales). Marketing-Guru Philip Kotler beschreibt diese Customer Journey anhand der 5 As:
Customer Journey: Das 5A-Modell

➧ A1: Aware („Kennen“)
> User haben einen Bedarf und googeln.
> User erfahren durch andere User von einem Produkt/Service.
> User sehen Werbung für das Produkt bzw. den Service.

➧ A2: Appeal („Mögen“)
> User empfinden das Produkt bzw. den Service als attraktiv.

➧ A3: Ask („Überzeugt werden“)
> User fragen andere User zu dem Produkt/Service.
> User suchen online nach Informationen und Bewertungen.

➧ A4: Act  („Kaufen“)
> User kaufen.
> User nutzen das Produkt bzw. den Service erstmals.
> User reklamieren eventuell.

➧ A5: Advocate („Empfehlen“)
> User nutzen das Produkt bzw. den Service weiterhin.

> User kaufen erneut das Produkt bzw. den Service.
> User empfehlen das Produkt bzw. den Service weiter.

Customer Journey: die Outbound-Nachteile…

Unterbrecher-Werbung wie Banner, Spots oder Kaltakquise erfassen die Customer Journey nur mangelhaft. Sie wirken (wenn überhaupt) bestenfalls an der Station A1 (Aware: „Lerne mich kennen!“) und/oder an der Station A4 (Act: „Kauf mich!“).

Die Customer Journey entlang der 5 A

Outbound Marketing ist inhaltlich kurzatmig: Deshalb ist es nicht geeignet, fundierte Attraktivität (A2: „Appeal“) aufzubauen, die Zielgruppe nachhaltig zu überzeugen (A3: „Ask“) oder diese zu Fürsprechern zu machen (A5: „Advocate“).

…und die Inbound-Vorteile

Passgenauer Content, der informiert und User-Fragen beantwortet, wirkt dagegen an allen Stationen der Customer Journey.

Inbound Marketing…
➧ … ermöglicht es der suchenden Zielgruppe, das Produkt bzw. den Service kennenzulernen (A1),

➧ baut fundierte Attraktivität auf (A2),
➧ hilft, den User zu überzeugen (A3),
➧ lässt die Zielgruppe kaufen und informiert bei evtl. Reklamationen (A4),
➧ kann den Kunden zum Fürsprecher machen (A5).

Fazit: Braucht es Outbound-Marketing online noch?

In der Hybrid-Version „Native Advertising“ können auch Anzeigen (z. B. als Sponsored Posts oder AdWords) sinnvoll und zielführend sein.

Klassische Hau-drauf- und Brüll-Methoden wie Banner-Werbung, Interstitials oder aufgezwungene Video-Spots dagegen halte ich für userfeindlich, kontraprodukiv und ineffizient.

Lasst es mich wissen: Hat klassische Outbound-Online-Werbung in euren Augen eine Zukunft?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert