Warum sind Plattformen wie Google, Facebook, Airbnb oder Paypal so erfolgreich? Und wie unterscheidet sich ihre Wertschöpfung von der traditioneller Unternehmen? Das Buch „Die Plattform-Revolution“ beantwortet diese Fragen eindrucksvoll auf rund 300 Seiten. Meine Rezension.
Fachbuch Plattform-Ökonomie: Die Autoren
Geoffrey G. Parker ist US-Professor für Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft sowie Gastwissenschaftler an der Elite-Uni „Massachusetts Institute of Technology“ (MIT). Er entwickelte die Theorie zweiseitiger Netzwerke und gilt als Experte der Netzwerkeffekte-Ökonomie.
Marshall W. Van Alstyne ist ebenfalls US-Professor und Gastwissenschaftler am MIT. Seine Spezialgebiete sind die Informations-Ökonomie und die Netzwerkeffekte-Theorie.
Sangeet Paul Choudary berät weltweit Unternehmen zu Plattform-Geschäftsmodellen. Er ist Gastwissenschaftler an der Insead Buisness School und betreibt den Blog platformthinkinglabs.com.
Was bietet das Buch „Die Plattform-Revolution“?
Eine Kapitel-Auswahl:
- Netzwerkeffekte: Die Power der Plattform
- Design-Prinzipien einer erfolgreichen Plattform
- Disruption
- 8 Möglichkeiten für den Launch einer erfolgreichen Plattform
- Wertschöpfung durch Netzwerkeffekte
- Wie Plattform-Manager messen können, was wirklich zählt
- Wie Plattformen den Wettbewerb verändern
- Die Zukunft der Plattform-Revolution
Die Stärken des Buches
Was ihr vor der Lektüre wissen müsst
„Die Plattform-Revolution“: mein Fazit
- Titel: Die Plattform-Revolution – Von Airbnb, Uber, PayPal und Co. lernen: Wie neue Plattform-Geschäftsmodelle die Wirtschaft verändern
- Autoren: G. Parker, M. Van Alstyne, S. Choudary
- Verlag: mitp, Frechen (1. Auflage 2017)
- Umfang: ca. 300 Seiten
- Preis: 28 Euro (Print) // 23,99 Euro (E-Book)
Schreibe einen Kommentar