Wie gestalte ich Websites benutzerfreundlich? Diese Frage wollen viele Fachbücher beantworten – „Don’t make me think“ von Steve Krug gilt als eines der besten. Ich habe mir die 2014er Neuauflage genauer angeschaut.
400.00 verkaufte Exemplare in 20 Sprachen: „Don’t make me think“ ist auch 14 Jahre nach seinem ersten Erscheinen ein Referenzwerk. Sein Autor Steve Krug gilt neben Jakob Nielsen als einer der bedeutendsten Website-Usability-Experten.
Den Erfolg seines Buches erklärt Steve auf seiner Website so:
- Es ist kurz.
- Es ist verständlich und unterhaltsam.
- Es ist bestens geeignet für Anfänger.
- Es begeistert auch Chefs (ja, das ist ein Argument – spätestens beim nächsten Relaunch ;-)).
2014: Don’t make me think – revisited
Nach 2000 und 2005 war es höchste Zeit für die dritte Auflage – auch angesichts des großen Trends hin zur mobilen Internet-Nutzung. So lautet der volle Titel der 2014er-Ausgabe:
„Don’t make me think! Revisited: Web & Mobile Usability“
Keine Bange: Trotz des englischen Titels ist das Buch komplett auf Deutsch – dieses Mal mit einer akzeptablen Übersetzung, nachdem die Verantwortlichen bei früheren Ausgaben teils unglaublich patzten: So übersetzten die Herrschaften damals den Satz
„If you love Amazon so much, why don’t you marry it?“ [gemeint ist die vorbildlich benutzerfreundliche Amazon-Website]
Was bietet die Neuauflage?
Solche Stilblüten sucht man in der 2014er-Version gottlob vergeblich. Die rund 200 verständlichen, unterhaltsamen und informativen Seiten erklären anschaulich, wie ihr eine Website benutzerfreundlich gestaltet:
- Usability-Grundlagen
- Wie wir das Web wirklich nutzen
- Text: Warum weniger mehr ist
- Grundlagen der Website-Navigation
- Usability-Tests
- Barrierefreiheit
- Usability für mobile Websites & Apps
- und vieles mehr
Die wichtigste Usability-Regel steckt bereits im Buchtitel – „Don’t make me think“ (frei übersetzt: „Bring mich nicht zum Grübeln“): Je selbsterklärender und leichter erfassbar eure Website ist, desto benutzerfreundlicher ist sie.
![]() |
Auch dieser knuffige Kamerad legt Wert auf benutzerfreundliche Websites. (Twitter Bird von von tash lampard unter CC BY 2.0) |
Ist „Don’t make me think“ lesenswert?
Yes! Ich empfehle euch dieses Buch aus tiefstem Onliner-Herzen: So viele Websites da draußen steuern gänzlich am User vorbei. Sie sind unverständlich, umständlich zu bedienen und berücksichtigen nur die Wünsche ihrer Betreiber – nicht die der Nutzer.
Gerne reaktiviere ich bei diesem Thema eine alte Marketing-Weisheit:
„Der Köder muss dem Fisch schmecken – nicht dem Angler.“
Selbst wenn ihr nur die wichtigsten Tipps von „Don’t make me think“ beherzigt, wird eure Website deutlich benutzerfreundlicher sein als viele andere Online-Auftritte.
Mein Fazit: Dieses Buch ist Onliner-Pflichtlektüre
Auf den Punkt gebracht: Kaufen. Lesen. Tolle Websites basteln. 😉
- Titel: Steve Krug: Don’t make me think! Web & Mobile Usability – das intuitive Web. 3. Auflage, 2014
- Herausgeber: mitp Verlags GmbH & Co. KG
- Preis: 24,99 Euro
Schreibe einen Kommentar